Deutsche Puten (Quelle: BDRG)

Herkunft
Ursprüngliche Varianten aus Amerika stammend. Bald nach der Entdeckung Amerikas nach Europa eingefuhrt; ab dem 16. Jahrhundert in westeuropäischen Ländern nachweisbar. Im Rahmen der Zuchthistorie erfolgte eine Differenzierung in verschiedene Rassen mit unterschiedlichem Körperbau und Gewicht.
Gesamteindruck
Groß und schwer, langgestreckt im Körper, hoch im Stand. Zur Rasse gehören die Farbenschläge bourbon, bronzefarbig, rotflügel, schwarz, schwarzflügel und weiß.
Rassemerkmale PUTER und PUTE
Rumpf
langgestreckt
kräftig
breit, besonders über den Schultern
nach dem Schwanz zu schmaler werdend
Hals
mittellang
etwas im Bogen getragen
im Oberteil mit warziger Haut besetzt
gewöhnlich von bläulicher, in der Erregung, roter Farbe
unterhalb des Schnabels beginnt eine lose Haut, die sich kehlwammenartig, bis zum Mittelhals ausdehnt
Rücken
lang
von den Schultern, in gerader Linie, gleichmäßig zum Schwanz abfallend
Haarbüschel
an der Brust tragen ausgewachsene PUTER einen schwarzen, roßhaarähnlichen, Büschel, der bei JUNGPUTERN meist noch unter dem Gefieder verborgen ist
Haarbüschel bei alten PUTEN und mehrfache Büschel bei alten PUTERN, sind ein Zeichen von Vitalität und nicht zu strafen
Flügel
lang
breit
hoch getragen
gut am Körper anliegend
Schwanz
lang
etwas gesenkt und geschlossen getragen
beim PUTER im Affekt fächerartig aufgerichtet und ausgebreitet
auch die PUTEN tragen den Schwanz in der Erregung gespreizt
Brust
voll
breit
Bauch
wenig entwickelt
straff angezogen
Kopf
nackt
rot mit blau bis lebhaft himmelblau schimmernder Farbe
dicht besetzt mit roten Fleischwarzen
über dem Schnabel, am Stirnansatz, ein Fleischzapfen, der sich beim PUTER, stärker als bei der PUTE, in der Erregung verlängert und dann beim PUTER handbreit herabhängt
während der Kopf des PUTERS unbefiedert ist, zeigt die PUTE eine spärliche Befiederung über den ganzen Scheitel
dies ist bei Jungtieren ein Geschlechtserkennungszeichen
Augen
lebhaft
groß
dunkel
Schnabel
lang
kräftig
etwas gebogen
Schenkel
stark fleischig
mit gut anliegendem Gefieder
deutlich aus der Unterlinie hervortretend
Läufe
möglichst lang
kräftig
ohne Befiederung
mit langgestreckten Zehen
beim PUTER Sporen
Gefieder
straff anliegend
der PUTER zeigt nach der Erregung, bis zur völligen Beruhigung, aufgestelltes Schultergefieder (Balzbüschel), das ohne Beachtung bleibt
Grobe Fehler Rassemerkmale
zu geringe Körpergröße
zu tiefer Stand
flache Brust
schmale Schultern
gewölbter Rücken
fehlender Haarbüschel beim PUTER
fehlender Fleischzapfen bei beiden Geschlechtern
Farbenschläge
Allgemeines
Hinweis: bei den Deutschen Landputen anerkannte Farbenschläge können nicht bei den Deutschen Puten anerkannt werden.


bourbon
PUTER
- am ganzen Körper dunkel braunrot gefärbt
- alle Federn mit schmalem, schwarzem Endsaum, mit Ausnahme der oberen Halsfedern, der Unterrücken- und großen Schwanzdeckfedern
- Schwingen weiß, die oberen 6 Armschwingen leicht braunrot auslaufend
- Schwanz weiß, vor dem Ende ein roter, weißgesäumter Querstreifen
- Untergefieder lachsfarbig
PUTE
- die gleiche Grundfarbe wie der PUTER, jedoch keine schwarze Endsäumung der Federn
- nur das Brustgefieder hat einen schmalen weißen Endsaum
PUTER und PUTE
- Lauffarbe rötlich braun, bei Alttieren bis rotviolett
Grobe Fehler
- roter Schwanz
- rote Schwingen
- fehlende Säumung


bronzefarbig
PUTER und PUTE
- Brust, Hals, Schultern und Flügelbug im Grundton schwarz mit starkem Bronzeglanz
- in allen Regenbogenfarben schillernd
- die Schulterdeckfedern mit tief samt schwarzer Säumung
- die seitlichen Brustfedern beim PUTER mit tief samt schwarzem Saum
- die seitlichen Brustfedern bei der PUTE mit dunkel sandfarbigem bis dunkelbraunem Saum
- Flügeldeckfedern schwarzbraun mit hohem Glanz und hellerem, schmalem, Endsaum
- jede Rückenfeder, von den Schultern bis zum Schwanz, soll ein möglichst breites (1-2 cm), gold- bis violett rot schillerndes Bronzeband zeigen, das am Ende der Feder von einem schmalen samt schwarzen und einem breiteren kastanienbraunen Streifen abgeschlossen wird
- die Flügel ziert ein breites, olivgrün-bronzefarbiges, Querband, welches mit einem glänzend schwarzen, samtartigen Band, abschließt
- Schwingen schwarz, mit grauweißen Querbändern gleichmäßig scharf, gestreift
- Schwanzfedern sehr breit, schwarz mit brauner Bänderung, am Ende der Feder zeigt sich ein 1-2 cm breites Bronzeband, das von einem dunkel sandfarbigen bis goldbraunen Streifen, abgeschlossen wird, je dunkler desto besser
- auf den großen Schwanzdeckfedern muß das Bronzeband beim PUTER vorhanden sein, bei der PUTE ist es anzustreben
- die Schenkelfedern sind schwarz und haben eine, nach dem Ende zu, 1 bis 2 cm breite Bronzeplatte, die beim PUTER mit einem samt schwarzen Saum, bei der PUTE mit einem braunen Saum, abschließt
- Untergefieder schwarz
- Lauffarbe dunkelbraun, bei älteren Tieren rot bis rotviolett
Grobe Fehler
- fehlendes Bronze
- einfarbig schwarze Flügelfedern ohne Zeichnung
- viel weiß in den Schwingen
- weiße Rücken- und Schwanzdeckensäumung
- von oben sichtbar überzeichneter Schwanz
- heller Brustsaum bei der JUNGPUTE
- schwarzer Rücken bei beiden Geschlechtern
rotflügel
PUTER und PUTE
- Brust im Grundton dunkel lederbraun, orangerot bis olivgrün schillernd
- PUTER mit schwarzer Endsäumung, PUTE mit breiter sandfarbiger bis rötlich brauner Endsäumung
- auf dem Rücken jede Feder mit breiter, violett schillernder, Goldplatte, PUTER mit schmalem Endsaum
- bei der PUTE folgt auf die Goldplatte ein schmaler schwarzer Saum, sodann ein leuchtend smaragdgrün schillerndes Querband
- die Feder schließt mit kräftig rostroter Säumung ab
- Hals und Schultern dunkel lederbraun mit hohem Glanz
- Untergefieder in Hals, Schultern, Brust und Rücken schwarz mit braunen Querwellen über die Feder
- kleine Schwanzdeckfedern bei PUTER und PUTE mit breiter, violett schillernder, Goldplatte und breiter, rostroter Endsäumung
- der schwarze Saum zwischen Goldplatte und Endsäumung ist sehr schmal, kaum 1 mm breit
- das Untergefieder dieser Federn ist braun mit schwarzen Querwellen
- große Schwanzdeckfedern leuchtend rostrot, ohne Zeichnung
- Schwanzfedern rotbraun mit schwarzen Querwellen
- zwischen den einzelnen schwarzen Wellen kräftige schwarze Pfefferung
- am Ende der langen Federn breite Goldplatte und rostroter Endsaum
- die Goldplatte ist von schwarzem Saum eingefaßt
- Flankenfedern mit breiter Goldplatte und rostrotem Endsaum
- Handschwingen grauweiß, mit kräftiger schwarzer Pfefferung, Kiel rostrot
- Armschwingen lebhaft rostrot, fein gepfeffert
- Lauffarbe dunkelbraun, bei Alttieren rot
Grobe Fehler
- fehlendes gold oder zu schmale Goldplatten
- andere als rostrote Armschwingen und Endsäumung
- schwarze Querbinde auf den großen Schwanzdeckfedern


schwarz
PUTER und PUTE
- das ganze Gefieder schwarz, samtartig glänzend
- schwarzes Untergefieder
- bronzeartiger Glanz, in der Endsäumung der Rücken- und Schwanzdeckfedern, ist gestattet
- Lauffarbe schwarz, bei Alttieren bis rötlich violett aufhellend
Grobe Fehler
- helle Lauffarbe bei Jungtieren
- Schilf in den Schwingen
- helles Untergefieder
- weiße Federkiele
schwarzflügel
PUTER und PUTE
- Grundfarbe tief schwarz
- Brust, Hals, Schultern, je nach Lichteinfall, dunkel bronzefarbig bis leuchtend grün schillernd
- von den Schultern bis zur Schwanzspitze jede Feder mit breiter, leuchtender Goldplatte
- diese bei beiden Geschlechtern auf den Schwanzdeckfedern scharf abgesetzt und auf den Schwanzfedern 2 bis 3 cm breit
- Flankengefieder bei PUTER und PUTE ebenfalls mit sehr breiten Goldplatten
- Endsaum im Rücken beim PUTER schwarz, bei der PUTE grün
- Endsaum auf großen und kleinen Schwanzdeckfedern braun
- Steuerfedern schwarz, braun gepfeffert, Endsaum kastanienbraun
- Flügel, Hand- und Armschwingen rein schwarz, die obersten 5 bis 6 Armschwingen lebhaft oliv bis leuchtend grün schillernd, am Ende von einem 2 bis 3 mm breiten, weißen Saum eingefaßt, eine stufenförmige Zeichnung ergebend
- Lauffarbe rötlich braun
Grobe Fehler
- schwarzer Rücken
- zu wenig gold auf den Schwanzdecken
- helle Säumung auf Brust und Schwanzdecken
- fehlender Grünglanz
- andere als schwarze Schwingenfarbe


weiß
PUTER und PUTE
- rein weiß
- mit Ausnahme des schwarzen Haarbüschels
- Lauffarbe bei Jungtieren kräftig rosa, bei Alttieren rot
Grobe Fehler
- gelber Anflug
- zu blasse Lauffarbe
GEWICHTE
JUNGPUTER:
9,00 - 12,00 kg
ALTPUTER:
12,00 - 15,00 kg
JUNGPUTE:
6,00 - 7,00 kg
ALTPUTE:
6,00 - 8,00 kg
LEGELEISTUNG
1. JAHR
30 EIER
BRUTEIER-GEWICHT ab
70 g
SCHALENFARBE DER EIER
gelbbräunlich mit dunkelbraunen Punkten
RINGGRÖßEN
PUTER:
27,0 mm
PUTE:
24,0 mm