Appenzeller Spitzhauben (Quelle: BDRG)

Herkunft
Schweizer Huhn; Kanton Appenzell; entstanden aus alten Haubenhuhnschlägen.
Gesamteindruck
Huhn in knapper Landhuhngröße mit Spitzhaube und kleinem Hörnerkamm; ein walzenförmiger, besonders bei der HENNE nach hinten ausladender Rumpf mit leicht abfallendem Rücken und vollem, fächerndem Schwanz; mittelhohe, breite Stellung.
Rassemerkmale HAHN
Rumpf
harmonisch gerundet
mittellang
walzenförmig
Hals
leicht gebogen
mittellang
mit reichem Behang
Rücken
mittellang
leicht abfallend
schön ausgerundet
Schultern
abgerundet
Flügel
ziemlich lang
gut angezogen
Sattel
ausgerundet
voll
Schwanz
voll besichelt
breit gefächert
breit angesetzt
bis rechtwinkelig zur Rückenlinie getragen
Brust
voll
gewölbt
etwas hoch getragen
Bauch
gut entwickelt
Kopf
mittelgroß
mit verdickter Schädelhaut
Haube
mittelgroße, nach vorn gebogene Spitzhaube
Augen und Sichtfeld frei lassend
Gesicht
feurig rot
wenig befiedert
Kamm
Hörnerkamm
bestehend aus zwei kleinen, runden, oben auseinanderstrebenden, Hörnern
ohne Verästelung
Kehllappen
mittellang
fein im Gewebe
Ohrscheiben
mittelgroß
oval
bläulich weiß
Augen
dunkelbraun
lebhaft
Schnabel
kräftig
Oberschnabel deutlich gebogen
bläulich
mit aufgetriebenen Nasenlöchern und möglichst hufeisenförmig aufgeworfenem Sattel
davor ein fleischiger Punkt oder eine kleine Fleischwarze gestattet
Schenkel
sichtbar hervortretend
schlank
Läufe
mittellang
feinknochig
blau
Zehen
gut gespreizt
Krallen hellhornfarbig
Gefieder
ziemlich hart
gut anliegend
Rassemerkmale HENNE
wie der HAHN mit den geschlechtsbedingten Unterschieden
mit nahezu waagerechtem Rücken
Grobe Fehler Rassemerkmale
eckige Form
schmaler Rücken
spitzer Schwanzansatz
zu tiefe oder schmale, eingefallene Brust
Hängeflügel
zu flach getragener oder spitzer, schmaler Schwanz
viel Vorfleisch
starke Verästelung des Kammes
fehlende aufgetriebene Nasenlöcher
schiefer Nasensattel
Schädelerhöhung (Protuberanz)
zu tiefe oder zu enge Stellung
Stoppeln an den Läufen
eingeschränkte Sichtfreiheit in Augenhöhe des Betrachters gilt als Ausschlussfehler und wird mit u 0 Punkte bewertet
Farbenschläge
blau
HAHN und HENNE:
- gleichmäßiges, mittleres blau
- mit mehr oder weniger angedeuteter Säumung
- beim HAHN Schmuckgefieder dunkelblau bis samtschwarz
- bei der HENNE Halsbehang dunkler abgesetzt
- Schwanz im Farbton der Brustfarbe entsprechend
- geringe schwarze Spritzer im Gefieder gestattet
Grobe Fehler
- fleckiges, rußiges oder zu helles blau
- bräunlicher Hals- oder Sattelbehang
- weißes Untergefieder
- Schilf
chamois-weißgetupft
HAHN:
- ledergelbe Hauptfarbe, im Schmuckgefieder satter im Farbton
- Kopf, Haube, Hals- und Sattelbehang sowie Rücken möglichst mit rein weißer, wenig hervortretender Federspitzenzeichnung
- Brust, Flügeldecken und Binden mit ovalen, nicht kreisrunden, weißen Endtupfen
- Schwingen ledergelb mit weißen Endtupfen
- die Innenfahnen der Armschwingen mehr oder weniger weiß durchsetzt
- Schwanz möglichst ledergelb mit weißen Endtupfen, weiß-ledergelber Schwanz gestattet
- Bauch und Afterpartie cremefarbig
- Untergefieder cremefarbig
HENNE:
- ledergelbe Hauptfarbe, im Halsbehang etwas intensiver
- Kopf hell ledergelb
- Haube ledergelb mit weißer Säumung, cremefarbig gestattet
- Halsbehang ledergelb mit weißer Federspitzenzeichnung
- Brust und Mantelgefieder mit ovalen, nicht kreisrunden weißen Tupfen an den Federenden
- Schwingen wie beim HAHN
- Schwanz ledergelb mit weißen Endtupfen
- Bauch und Afterpartie cremefarbig
- Untergefieder cremefarbig
Grobe Fehler
- zu helle, zu rote oder stark ungleichmäßige Hauptfarbe
- zusammenlaufende, klatschige Tupfung
- stark ausgefranste Tupfen
- V-förmige Tupfung
- Vorsaum
- starkes Schilf
gesperbert
HAHN und HENNE:
- bei HAHN und HENNE jede Feder in mehrfachem Wechsel von schwarz mit blaugrau leicht bogig quer gebändert
- beim HAHN in gleicher Breite
- bei der HENNE sind die dunklen Federteile etwas breiter als die hellen
- die Zeichnung ist nicht scharf
- das Untergefieder nur schwach gezeichnet
- Schnabel- und Lauffarbe fleischfarbig
- leicht gefleckt gestattet
Grobe Fehler
- mangelhafte Sperberung
- Rost
- Schilf

gold-schwarzgetupft
HAHN:
- goldrote Hauptfarbe
- Kopf, Haube, Hals- und Sattelbehang sowie Rücken möglichst mit rein schwarzer, wenig hervortretender Federspitzenzeichnung
- Brust, Flügeldecken und Binden mit ovalen, nicht kreisrunden, schwarzen Endtupfen
- Schwingen goldbraun mit schwarzen Endtupfen
- die Innenfahnen der Armschwingen mehr oder weniger schwarz durchsetzt
- Schwanz möglichst braun mit schwarzen Endtupfen, schwarze Einlagerungen gestattet
- Bauch und Afterpartie braun mit schwarzen Einlagerungen
- Untergefieder grau
HENNE:
- satt goldbraune Hauptfarbe
- Kopf goldbraun, Haube schwarz mit goldgelber Säumung
- Halsbehang goldbraun mit schwarzer Federspitzenzeichnung
- Brust und Mantelgefieder mit ovalen, nicht kreisrunden schwarzen Tupfen an den Federenden
- Schwingen wie beim HAHN
- Schwanz mit schwarzen Endtupfen
- Bauch und Afterpartie braungrau
- Untergefieder grau
Grobe Fehler
- zu helle, zu fleckige oder stark ungleichmäßige Hauptfarbe
- zusammenlaufende, klatschige Tupfung
- stark ausgefranste Tupfen
- starke moosige Einlagerungen
- Vorsaum
- starkes Schilf
schwarz
HAHN und HENNE:
- bei beiden Geschlechtern grün glänzendes schwarz
- mit dunkelgrauem bis schwarzem Untergefieder
- Lauffarbe blau schwarz bis schwarz
Grobe Fehler
- viel Schilf in Schwingen
- weiße Kehle oder Haube
- stark violetter Glanz oder brauner Anflug

silber-schwarzgetupft
HAHN:
- rein silberweiße Hauptfarbe
- Kopf, Haube, Hals- und Sattelbehang sowie Rücken möglichst mit rein schwarzer, wenig hervortretender Federspitzenzeichnung
- Brust, Flügeldecken und Binden mit ovalen, nicht kreisrunden, schwarzen Endtupfen
- Schwingen weiß mit schwarzen Endtupfen
- die Innenfahnen der Armschwingen mehr oder weniger schwarz durchsetzt
- Schwanz weiß mit schwarzen Endtupfen an Steuerfedern und Besichelung
- Bauch und Afterpartie dunkelgrau
- Untergefieder grau
HENNE:
- rein silberweiße Hauptfarbe
- Kopf silberweiß
- Haube schwarz mit silberweißer Säumung
- Halsbehang silberweiß mit schwarzer Spitzenzeichnung
- Brust und Mantelgefieder mit ovalen, nicht kreisrunden schwarzen Tupfen an den Federenden
- Schwingen wie beim HAHN
- Schwanz silberweiß mit schwarzen Endtupfen
- Bauch und Afterpartie dunkelgrau
- Untergefieder grau
Grobe Fehler
- gelber Anflug in der Hauptfarbe
- zusammenlaufende, klatschige Tupfung
- stark ausgefranste Tupfen
- starke moosige Einlagerungen
- Vorsaum
zitron-schwarzgetupft
HAHN:
- blasse, zitronengelbe Hauptfarbe
- Kopf, Haube, Hals- und Sattelbehang sowie Rücken möglichst mit rein schwarzer, wenig hervodretender Federspitzenzeichnung
- in den Behängen etwas intensiver gefärbt
- Brust, Flügeldecken und Binden mit ovalen, nicht kreisrunden, schwarzen Endtupfen
- Schwingen zitronengelb mit schwarzen Endtupfen
- die lnnenfahnen der Armschwingen mehr oder weniger schwarz durchsetzt
- Schwanz möglichst zitronengelb mit schwarzen Endtupfen, schwarze Einlagerungen gestattet
- Bauch und Afterpartie dunkelgrau
- Untergefieder grau
HENNE:
- blasse, zitronengelbe Hauptfarbe
- Kopf zitronengelb
- Haube schwarz mit zitronengelber Säumung
- Halsbehang zitronengelb mit schwarzer Federspitzenzeichnung
- Brust und Mantelgefieder mit ovalen, nicht kreisrunden, schwarzen Tupfen an den Federenden
- Schwingen wie beim HAHN
- Schwanz mit schwarzen Endtupfen
- Bauch und Afterpartie braungrau
- Untergefieder grau
Grobe Fehler
- zu helle, zu dunkle, zu fleckige oder stark ungleichmässige Hauptfarbe
- zusammenlaufende, klatschige Tupfung
- stark ausgefranste Tupfen
- starke moosige Einlagerungen
- Vorsaum
GEWICHTE
HAHN:
1,50 - 1,80 kg
HENNE:
1,20 - 1,50 kg
LEGELEISTUNG
1. JAHR
150 EIER
BRUTEIER-GEWICHT ab
55 g
SCHALENFARBE DER EIER
weiß
RINGGRÖßEN
HAHN:
16,0 mm
HENNE:
15,0 mm