Crèvecoeur (Quelle: BDRG)


Crèvecoeur

Herkunft
Alte nordfranzösische Rasse, deren Abstammung auf die italienischen Polverara zurückgeführt wird.
Gesamteindruck
Mittelgroße gestreckte Landhuhnform mit vollem Körper und kaum mittelhohem Stand. Besondere Merkmale sind eine Rundhaube, Bart und Hörnerkamm, bei dichter und reichlicher Befiederung. Von ruhigem und zutraulichem Wesen.

Rassemerkmale HAHN
Rumpf
breit
gestreckt
im seitlichen Profil fast rechteckig
waagerechte Haltung

Hals
mittellang
leicht gebogen
mit voll entwickeltem Behang

Rücken
breit
lang
fast gerade

Schultern
breit
abgerundet

Flügel
mäßig lang
anliegend getragen

Sattel
breit
voll und reich befiedert mit gutem Übergang zum Schwanz

Schwanz
gut entwickelt mit breiten, gut gebogenen Sicheln
mäßig hoch getragen

Brust
voll
breit
gut gerundet
tief getragen

Bauch
breit
voll

Kopf
breit
stark gewölbt
mit halbkugelförmiger Schädelerhöhung, auf der die Haube sitzt

Haube
möglichst hoch angesetzte, sehr dichte, aus kräftigen, breiten, langen Federn bestehende, gut zurückgeworfene Rundhaube
durch den Kamm wirkt die Haube vorne etwas flach
Augen und Sichtfeld freilassend
Die Beurteilung der Sichtfreiheit ist nach den aktuellen Beschlüssen und Richtlinien vorzunehmen

Gesicht
rot
Kamm
Hörnerkamm
bestehend aus zwei gleichförmigen, im Querschnitt runden, wenig gebogenen Hörnern, die V-förmig angeordnet, gut gegen die Haube hin aufgerichtet sind

Kehllappen
klein
kurz
rund
vom Bart verdeckt

Ohrlappen
klein
Farbe belanglos

Augen
rotgelb
Schnabel
kräftig
nicht zu lang wirkend
mit hufeisenförmig aufgeworfenem Sattel über den aufgetriebenen Nasenlöchern
davor ein kleiner fleischiger Punkt oder kleine Fleischwarze gestattet
Farbe in Anlehnung an die Lauffarbe

Bart
großer, dichter Vollbart
schleierförmig herabfallend
also nicht in Kinn- und Backenbart getrennt

Schenkel
kräftig
kaum mittellang
voll befiedert

Läufe
kaum mittellang
unbefiedert
Farbe siehe unter Farbenschläge

Zehen
lang
gut gespreizt

Gefieder
voll
fest anliegend


Rassemerkmale HENNE
bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem HAHN gleichend
jedoch im Körper etwas gedrungener und voller wirkend
die große, dichte und möglichst kugelförmige Haube soll hoch angesetzt sein und in ihrer Ausbildung die Sichtfreiheit gewährleisten
der Bart der HENNE erscheint mehr geteilt in vollen Backenbart und tief reichenden, vollen Kehl- oder Knebelbart


Grobe Fehler Rassemerkmale
schmaler und kurzer Körper
flache Brust
abfallende Haltung
zu hohe Stellung
steile Schwanzhaltung
lockere und unregelmäßig ausgebildete Haube
fehlende Schädelerhöhung (Protuberanz)
zu geringe Bartbildung
Kammauswüchse oder blätterartige Hörnerbildung
zu große Kehllappen
fehlende aufgetriebene Nasenlöcher
schiefer Nasensattel
eingeschränkte Sichtfreiheit in Augenhöhe des Betrachters gilt als Ausschlußfehler und wird mit u 0 Punkte bewertet


Farbenschläge

blau



1,0   
blau-gesäumt
HAHN und HENNE:
- gleichmäßig helles oder dunkleres blaugrau mit deutlich abgesetzter, dunkelblauer Säumung
- HAHN im Schmuckgefieder bis blauschwarz

- Lauffarbe schieferblau bis dunkelschieferfarbig
Grobe Fehler
- fehlende Säumung
- zu helles Schmuckgefieder beim HAHN
- Schilf
- starker Rost


gesperbert
HAHN und HENNE:
- jede Feder in mehrfachem Wechsel von schwarz mit blaugrau leicht bogig quer gesperbert
- beim HAHN in gleicher Breite
- bei der HENNE sind die dunklen Federteile etwas breiter als die hellen
- die Zeichnung ist nicht scharf, das Untergefieder nur schwach gezeichnet

- Lauffarbe fleischfarbig
- dunkle Einlagerungen gestattet

Grobe Fehler
- sehr ungleichmäßige Sperberung
- Schilf
- starker Rost


perlgrau
HAHN und HENNE:
- gleichmäßig zartes, helles blaugrau ohne Säumung
- HAHN im Schmuckgefieder etwas dunkler gestattet

- Lauffarbe schieferblau bis dunkelschieferfarbig
Grobe Fehler
- Säumung
- Ruß
- Schilf
- starker Rost



1,0   0,1
schwarz
HAHN und HENNE:
- sattes, grün glänzendes schwarz
- Lauffarbe schieferblau bis schwarz
Grobe Fehler
- mattes oder violett glänzendes Gefieder
- rote Federn im Schmuckgefieder
- weiß in der Haube
- Schilf
- gelbe Fußsohlen



1,0   0,1
weiß
HAHN und HENNE:
- rein weiß
- beim HAHN leicht gelber Anflug im Schmuckgefieder gestattet

- Lauffarbe hell graublau
- fleischfarbig vorerst gestattet

Grobe Fehler
- stark moosige, schwarze Einlagerungen
- starker gelber Anflug
- andersfarbige Federn


GEWICHTE
HAHN:
2,50 - 3,50 kg

HENNE:
2,00 - 3,00 kg

LEGELEISTUNG
1. JAHR
150 EIER
BRUTEIER-GEWICHT ab
55 g
SCHALENFARBE DER EIER
weiß
RINGGRÖßEN
HAHN:
20,0 mm

HENNE:
18,0 mm