Eulenbarthühner (Quelle: BDRG)

Herkunft
Alte niederländische Rasse aus, Land- und Haubenhühnern entstanden.
Gesamteindruck
Kräftiger Landhuhntyp mit abgerundeter Form, mittelhoher Stellung, ungeteiltem Kinn- und Backenbart sowie Hörnerkamm.
Rassemerkmale HAHN
Rumpf
breit über den Schultern
nach hinten schmaler werdend
Hals
mittellang
leicht gebogen
aufrecht
Rücken
gerade
wenig abfallend
im Sattel zum Schwanz hin leicht ausgerundet
Schultern
breit
jedoch nicht abstehend oder eckig
Flügel
kräftig entwickelt
Schwingen anliegend
Sattel
möglichst breit
Schwanz
vollfedrig
gut entwickelte Sicheln und Nebensicheln
ziemlich hoch, aber nicht rechtwinklig getragen
Brust
breit
abgerundet
etwas nach vorn getragen
Bauch
mäßig entwickelt
Kopf
mittelgroß
breit
zwischen Augen und Nasenlöchern eine rosafarbige Wölbung mit kleinen Federchen besetzt
Schopf
klein
aus wenigen schmalen Federchen gebildet
auf der verdickten Kopfhaut sitzend
Augen und Sichtfeld frei lassend
Gesicht
rot
mit einzelnen kleinen Federn besetzt
Kamm
aus zwei runden, möglichst gleichlangen und gerade aufgerichteten Hörnchen bestehend
Kehllappen
klein
vom Bart verdeckt
Ohrscheiben
klein
Farbe belanglos
vom Bart verdeckt
Augen
groß
lebhaft
braunrot bis rot
Schnabel
mittellang
kräftig
Oberschnabel deutlich gebogen
mit aufgetriebenen Nasenlöchern und möglichst hufeisenförmig aufgeworfenem Sattel
davor ein fleischiger Punkt oder eine kleine Fleischwarze gestattet
Farbe in Anlehnung an Lauffarbe
Bart
voll
federreich
ungeteilter Kinn- und Backenbart
Kinnbart bedeckt die Kehle vollkommen
Backenbart gut entwickelt
Augen und Sichtfeld frei lassend
Schenkel
mäßig lang
straff befiedert
Läufe
mittellang
breit gestellt
unbefiedert
Farbe siehe unter Farbenschläge
Zehen
gespreizt
mittellang
Gefieder
straff anliegend
Rassemerkmale HENNE
entspricht dem HAHN bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede
sehr gedrungen im Körperbau
niedriger gestellt als der HAHN
Grobe Fehler Rassemerkmale
zu wenig Bartbildung
geteilter Bart
stark abfallende Körperhaltung
Missbildung der Kammhörner
sichtbare Ohrscheiben oder Kehllappen
fehlende aufgeworfene Nasenlöcher
schiefer Nasensattel
Farbenschläge
Hinweis
Die Farbe des Bartes entspricht, mit Ausnahme der Mohrenkopfzeichnung, im wesentlichen dem Körpergefieder.
blau-gesäumt
HAHN und HENNE:
- Grundfarbe taubenblau
- jede Feder mit schwarzblauem Saum
- Hals- und Sattelbehang, Rücken und Flügeldecken beim HAHN in schwarzblau übergehend
- Halsbehang der HENNE im blau dunkler
- Lauffarbe schieferblau
Grobe Fehler
- Rost im Hals- und Sattelbehang
- fehlende Säumung
- fleckige Mantelfarbe
- Schilf
chamois-perlgraugetupft
HAHN und HENNE:
- Hauptfarbe ledergelb
- Rücken und Flügeldecken beim HAHN intensiver
- Tupfenfarbe perlgrau
- Zeichnung wie bei silber-schwarzgetupft
- Lauffarbe blaugrau
Grobe Fehler
- zu rote oder zu helle Hauptfarbe
- Zeichnungsfehler wie bei silber-schwarzgetupft
- Schilf
chamois-weißgetupft
HAHN und HENNE:
- Hauptfarbe ledergelb
- Rücken und Flügeldecken beim HAHN intensiver
- Tupfen weiß
- Zeichnung wie bei silber-schwarzgetupft
- Lauffarbe blaugrau
Grobe Fehler
- zu rote oder zu helle Hauptfarbe
- Zeichnungsfehler wie bei silber-schwarzgetupft
- Schilf
gesperbert
HAHN und HENNE:
- jede Feder in mehrfachem Wechsel von dunkel blaugrau und hell blaugrau leicht bogig quer gesperbert
- beim HAHN in gleicher Breite
- bei der HENNE sind die dunklen Federteile breiter als die hellen
- die Zeichnung ist nicht scharf abgegrenzt
- Untergefieder nur schwach gezeichnet
- Lauffarbe fleischfarbig, dunkle Flecken gestattet
Grobe Fehler
- saumartige oder stark verschwommene Zeichnung
- viel Rost oder Schilf
gold-schwarzgetupft
HAHN und HENNE:
- Hauptfarbe goldbraun
- Rücken und Flügeldecken beim HAHN etwas intensiver
- Zeichnung wie bei silber-schwarzgetupft
- Lauffarbe blaugrau
Grobe Fehler
- stark ungleichmäßige oder fleckige Hauptfarbe
- Zeichnungsfehler wie bei silber-schwarzgetupft
- starkes Schilf
goldsprenkel
HAHN:
- am ganzen Körper goldbraun
- Steuerfedern schwarz
- Sicheln schwarz mit schmaler goldbrauner Säumung
- Flügelbug, Bindenfedern, Schenkel- und Bauchgefieder mit angedeuteter, grün glänzender Bänderung
- Untergefieder aschgrau
- das Ende der Armschwingen und das Oberrückengefieder darf, soweit es vom Sattel- bzw. Halsbehang verdeckt ist, Schwarzeinlagerungen in Form von Flockung (Schwingen) und erkennbarer Sprenkelanlage im Oberrücken haben
HENNE:
- am ganzen Körper goldbraun
- jede Feder, mit Ausnahme des Halses, ist mit schmalen schwarzen, grün glänzenden Wellenbändern, möglichst im Verhältnis 1:1, im Schwanz etwas breiter, versehen
- die Bänder sollen sich von Feder zu Feder fortsetzen und bandartig über den ganzen Körper ziehen
- Federkiele goldbraun
- bei geschlossener Brustzeichnung bis hoch zur Kehle ist ein wenig Halszeichnung im Übergang gestattet
Grobe Fehler
- weiß in Schwanz und Schwingen
- hell gelbe oder zu fuchsig rote Farbe
- stark verschwommene sowie Brakelzeichnung
isabell-perlgraugetupft
HAHN und HENNE:
- Hauptfarbe satt rahmgelb
- Rücken und Flügeldecken beim HAHN intensiver
- Tupfenfarbe perlgrau
- Zeichnung wie bei silber-schwarzgetupft
- Lauffarbe blaugrau
Grobe Fehler
- stark ungleichmäßige oder fleckige Hauptfarbe
- Zeichnungsfehler wie bei silber-schwarzgetupft
- Schilf
Mohrenkopf-blau
HAHN und HENNE:
- Grundfarbe hell graublau mit mehr oder weniger intensiver dunkelblauer Säumung
- Flügeldecken und Sattelbehang beim HAHN dunkler
- schwarze Zeichnung wie beim Farbenschlag Mohrenkopf-weiß
- beim HAHN im Kopf vereinzelte graublaue Federn gestattet
- Lauffarbe blaugrau
Grobe Fehler
- rötliche Einlagerungen in der Grundfarbe
- Schilf
- Zeichnungsfehler wie beim Farbenschlag Mohrenkopf-weiß
Mohrenkopf-goldbraun
HAHN und HENNE:
- Grundfarbe möglichst gleichmäßiges, mittleres goldbraun
- Schmuckgefieder beim HAHN etwas dunkler
- schwarze Zeichnung wie beim Farbenschlag Mohrenkopf-weiß
- beim HAHN im Kopf vereinzelte goldbraune Federn gestattet
- Lauffarbe blaugrau
Grobe Fehler
- zu fleckige, rötliche oder zu helle Grundfarbe
- Zeichnungsfehler wie beim Farbenschlag Mohrenkopf-weiß
- Schilf
Mohrenkopf-weiß
HAHN und HENNE:
- Grundfarbe weiß
- Kopf, Bart und Oberhals schwarz
- leicht saumartige, schwarze Einlagerung auf der Brust gestattet
- beim HAHN im Kopf vereinzelte weiße Federn gestattet
- Lauffarbe hell graublau
Grobe Fehler
- starker gelber Anflug
- schwarze Einlagerungen im Mantelgefieder
schwarz
HAHN und HENNE:
- tiefes schwarz mit Grünglanz
- Lauffarbe blaugrau bis schwarz
Grobe Fehler
- mattes Gefieder
- Rost
- Schilf
silber-schwarzgetupft
HAHN und HENNE:
- Hauptfarbe silberweiß
- jede Feder mit schwarzem, runden bis halbmondförmigem Endtupfen
- Schwanz mit mehr oder weniger Schwarzeinlagerung
- Lauffarbe blaugrau
Grobe Fehler
- gelber Anflug
- stark ungleichmäßige Zeichnung
- Rundumsäumung
- völlig fehlende Tupfenzeichnung im Halsbehang
- schwarze Sichelfedern
silbersprenkel
HAHN und HENNE:
- rein silberweiße Hauptfarbe und weiße Federkiele
- für die schwarze Zeichnung trifft die Beschreibung der goldsprenkel zu
Grobe Fehler
- unreines silberweiß
- sonst wie bei goldsprenkel
weiß
HAHN und HENNE:
- rein weiß
- Lauffarbe hell graublau, fleischfarbig vorerst gestattet
Grobe Fehler
- starker gelber Anflug
- grauer Saum
zitron-schwarzgetupft
HAHN und HENNE:
- Hauptfarbe satt zitronengelb
- Rücken und Flügeldecken beim HAHN intensiver
- Tupfenfarbe schwarz
- Zeichnung wie bei silber-schwarzgetupft
- Lauffarbe blaugrau
Grobe Fehler
- stark ungleichmäßige oder fleckige Hauptfarbe
- Zeichnungsfehler wie bei silber-schwarzgetupft
- Schilf
zitron-schwarzsprenkel
GEWICHTE
HAHN:
2,20 - 2,50 kg
HENNE:
1,60 - 1,80 kg
LEGELEISTUNG
1. JAHR
160 EIER
BRUTEIER-GEWICHT ab
55 g
SCHALENFARBE DER EIER
rein weiß
RINGGRÖßEN
HAHN:
18,0 mm
HENNE:
16,0 mm