Houdan (Quelle: BDRG)


Houdan

Herkunft
Frankreich. Ursprünglich zu Mastzwecken erzüchtetes, durch Dorkings vergrößertes Landhuhn.
Gesamteindruck
Mittelhoch gestellte, kräftige und massige Walzenform mit Vollhaube, vollem Bart, Schmetterlingskamm und fünf Zehen; von ruhigem Temperament.

Rassemerkmale HAHN
Rumpf
gestreckt walzenförmig
dabei breit und tief
fast waagerecht getragen

Hals
gedrungen
mit vollem Behang

Rücken
breit
mäßig lang
flach im Bürzel

Schultern
voll
gerundet

Flügel
anliegend
Sattel
breit
voll
reich im Behang

Schwanz
mittellang und geschlossen
mit voller, möglichst breiter Besichelung
hoch, jedoch nicht zu steil getragen

Brust
breit
tief
gut gerundet

Bauch
breit
voll

Kopf
mittelgroß
breit
mit halbkugelförmiger Schädelerhöhung, auf der die Haube sitzt

Haube
möglichst hoch angesetzte, gut zurückgeworfene, sehr dichte, aus kräftigen, breiten, langen Federn bestehende Rundhaube
Augen und Sichtfeld freilassend
durch den Kamm wirkt die Haube vorne etwas flach
die Beurteilung der Sichtfreiheit ist nach den aktuellen Beschlüssen und Richtli nien vorzunehmen

Gesicht
rot
etwas vom Bart verdeckt

Kamm
aus zwei nebeneinander liegenden, flach ausgehöhlten Blättern mittlerer Größe mit mäßig großen Einzackungen bestehend
Kehllappen
klein
durch den Bart nahezu verdeckt

Ohrscheiben
Farbe belanglos
vom Bart verdeckt

Augen
rotgelb bis rotbraun
Schnabel
kräftig
mit aufgetriebenen Nasenlöchern
wenn möglich mit angedeutetem hufeisenförmig aufgeworfenem Sattel
davor ein fleischiger Punkt oder eine kleine Fleischwarze
Farbe siehe Farbenschläge

Bart
großer, vollfedriger Backen- und schleierförmig herabfallender Knebelbart
Schenkel
kurz
stämmig
breit gestellt
zum größten Teil im Seitengefieder versteckt

Läufe
kaum mittellang
kräftig
unbefiedert
Farbe siehe unter Farbenschläge

Zehen
fünf
gerade und gut gespreizt
die 5. Zehe soll, von der 1. getrennt, an der inneren Seite des Laufes stehen
sie ist lang und leicht aufwärts gebogen

Gefieder
anliegend
voll


Rassemerkmale HENNE
mit waagerecht getragenem Rumpf
gedrungener und massiger erscheinend als der HAHN
mit sehr voller, breiter und tiefer Brust
breiter und tiefer Bauch
mäßig langer, breiter waagerechter Rücken
mittelgroßer, geschlossener, mäßig breit angesetzter Schwanz
etwas flacher getragen als beim HAHN
die Haube soll dicht, hoch, gerade aufgesetzt und kugelförmig sein und in ihrer Ausbildung die Sichtfreiheit gewährleisten


Grobe Fehler Rassemerkmale
schwacher oder zu schmaler Körper
flache Brust
schiefe Haube
fehlende Schädelerhöhung (Protuberanz)
fehlender Bart
zu grobe oder stark abweichende Kammbildung
stark abweichende Entwicklung und Stellung der 5. Zehe
eingeschränkte Sichtfreiheit in Augenhöhe des Betrachters gilt als Ausschlussfehler und wird mit u 0 Punkte bewertet


Farbenschläge

gesperbert
HAHN und HENNE:
- jede Feder in mehrfachem Wechsel gleichmäßig schwarz und hellgrau quer gesperbert
- die Querstreifen verlaufen bogig und sind nicht scharf abgegrenzt
- beim HAHN sind die Streifen von gleicher Breite
- die HENNE hat breitere, schwarze Streifen und wirkt daher im Gesamtbild dunkler
- das Untergefieder ist nur schwach gezeichnet

- Lauffarbe fleischfarbig mit etwas grauem Anflug
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
- stark verschwommene Sperberung
- fehlende Sperberung im Schwanz
- weiße Federn
- Rost
- Schilf


perlgrau
HAHN und HENNE:
- silberblaugrau
- je heller, desto besser
- ohne weiße Abzeichen
- jedoch sind weiße Federn in der Haube gestattet
- der HAHN ist etwas dunkler als die HENNE

- Lauffarbe hornfarbig
- bleigrau gestattet

Grobe Fehler
- rußige Mantelfarbe
- starker Rost
- viel weiß


schwarz


schwarz-weißgescheckt
HAHN und HENNE:
- Hauptfarbe grün glänzend schwarz
- die Federenden mit weißen Flecken
- an manchen Körperteilen auch als halbmondförmige Säumung
- die Hinterseite der Haube ist überwiegend weiß
- beim HAHN und bei Jungtieren beider Geschlechter muss schwarz vorherrschen
- ältere HENNEN zeigen stärkere weiße Zeichnung
- mehrere weiße Handschwingen gestattet

- Lauffarbe hornfarbig mit dunklen Flecken
Grobe Fehler
- stark ungleichmäßige Zeichnung
- weiße Hauben


weiß
HAHN und HENNE:
- rein weiß
- beim HAHN gelblicher Anflug im Schmuckgefieder gestattet

- Lauffarbe hornfarbig
- bleigrau gestattet

Grobe Fehler
- starker gelber Anflug
- andersfarbige Federn


GEWICHTE
HAHN:
2,50 - 3,50 kg

HENNE:
2,00 - 3,00 kg

LEGELEISTUNG
1. JAHR
160 EIER
BRUTEIER-GEWICHT ab
53 g
SCHALENFARBE DER EIER
weiß
RINGGRÖßEN
HAHN:
20,0 mm

HENNE:
18,0 mm