Krüper (Quelle: BDRG)


Krüper

Herkunft
Alter nordwesteuropäischer Landhuhnschlag.
Gesamteindruck
Landhuhn mit vollem, gestrecktem, waagerecht getragenem Körper auf kurzen Beinen; Gefieder voll und lang; zutrauliches Wesen.
Neben der kurzbeinigen Variante sind auch langbeinige Tiere anerkannt, die in der Zucht aus Tierschutzgünden als Anpaarungspartner benötigt werden. Diese zeigen längere und dünnere Läufe sowie einen höheren Stand.


Rassemerkmale HAHN
Rumpf
lang
gestreckt
gerundet
nur wenig angehobene Walzenform

Hals
kurz
gedrungen durch den vollen, langen Behang
nach vorn getragen

Rücken
lang
breit
im Sattel nicht schmaler werdend

Schultern
breit
gerundet

Flügel
groß
breit
fest anliegend

Sattel
voll befiedert
Schwanz
groß
voll entwickelt
mäßig geschlossen
in stumpfem Winkel zum Rücken getragen
reich mit breiten Sicheln besetzt
lange Hauptsicheln

Brust
breit
tief
gut gerundet

Bauch
voll
breit

Kopf
mittelgroß
mäßig breit
gestreckt

Gesicht
mit haarartigen Federchen besetzt
rot

Kamm
niedriger Stehkamm
4 - 6 regelmäßige Zacken
Fahne im Nacken nicht aufliegend
fein im Gewebe

Kehllappen
mittellang
dünn

Ohrscheiben
mittelgroß
mandelförmig
anliegend
weiß
rote Umrandung gestattet

Augen
groß
rot bis dunkelbraun
bei gesperbert orangerot gestattet

Schnabel
kräftig
wenig gebogen
Farbe siehe unter Farbenschläge

Schenkel
kurz
im Gefieder versteckt

Läufe
kurz
sichtbar
Farbe siehe unter Farbenschläge
bei der langbeinigen Variante längere, dünnere und deutlicher sichtbare Läufe.

Zehen
mittellang
gespreizt

Gefieder
voll, aber anliegend

Rassemerkmale HENNE
lange, volle, gut gerundete Walzenform in waagerechter Haltung mit locker geschlossenem Schwanz
tiefer, voller Bauch
Läufe kurz, sichtbar
bei der langbeinigen Variante längere. dünnere und deutlicher sichtbare Läufe
Kamm möglichst aufrecht stehend und mäßig entwickelt
hinten umliegender Kamm ist gestattet


Grobe Fehler Rassemerkmale
zu hohe Stellung (außer bei langbeiniger Variante)
kurzer oder schmächtiger Körper
dünner Hals
kurzer Schwanz
Eichhornschwanz


Farbenschläge

gesperbert
HAHN und HENNE:
- jede Feder in mehrfachem Wechsel von schwarz und lichtblau leicht bogig quer gesperbert
- beim HAHN in gleicher Breite
- bei der HENNE sind die dunklen Federteile breiter als die hellen
- daher wirkt die HENNE dunkler als der HAHN
- die Zeichnung ist nicht scharf
- Untergefieder nur schwach gezeichnet

- Lauf- und Schnabelfarbe fleischfarbig mit dunklem Anflug, insbesondere bei der HENNE
Grobe Fehler
- stark verschwommene Sperberung
- fehlende Sperberung im Schwanz oder in den Schwingen
- viel weiß in den Sicheln
- Rostton im Gefieder. besonders im Hals- und Sattelbehang sowie auf den Flügeldecken beim HAHN
- starkes Schilf


rebhuhnhalsig
HAHN:
- Kopf dunkelgoldfarbig
- Hals- und Sattelbehang dunkelgoldfarbig mit schwarzen Schaftstrichen
- Schultern, Flügeldecken und Rücken goldrot
- Binden schwarz, grün glänzend
- Handschwingen schwarz mit schmalem braunen Außenrand
- Armschwingen-Innenfahne und Spitzen schwarz, Außenfahne braun, das Flügeldreieck bildend
- Brust, Bauch, Schenkel schwarz
- Schwanz schwarz mit grünlichem Glanz

HENNE:
- Kopf dunkelgoldfarbig
- Halsbehang dunkelgoldfarbig mit breiten schwarzen Schaftstrichen
- Rücken, Schultern und Flügeldecken graubraun mit möglichst gleichmäßiger schwarzer Rieselung und scharf hervortretenden hellbraunen Federkielen
- Brust dunkel lachsfarbig, zum Bauch hin grau werdend
- Handschwingen schwarz mit braunem Außenrand
- Armschwingen-Innenfahne schwarz
- Außenfahne graubraun mit schwarzer Rieselung

HAHN und HENNE:
- Lauf- und Schnabelfarbe schieferfarbig
Grobe Fehler
HAHN:
- zu braune oder strohige Behänge
- durchstoßende Schaftstriche in den Behängen
- zu dunkle Flügeldecken
- Brust- oder Schenkelzeichnung
- stark schilfige Schwingen

HENNE:
- heller Halsbehang
- breit durchstoßende Schaftstriche (Rußkragen)
- schwache Rieselung
- zu helle Grundfarbe
- Flitterzeichnung
- fehlende Kielzeichnung
- stark schilfige Schwingen


schwarz
HAHN und HENNE:
- sattes schwarz mit grünem Glanz
- dunkles Untergefieder

- Lauf- und Schnabelfarbe dunkelschiefergrau bis schwarz
Grobe Fehler
- mattes Gefieder
- Bronzeglanz
- mit violetten Streifen durchsetztes Gefieder
- andersfarbige Federn
- Schilf


schwarz-gelbgedobbelt
HAHN und HENNE:
- Grundfarbe und Zeichnungsanlage wie beim Farbenschlag schwarz-weißgedobbelt
- jedoch goldgelb bis goldbraun an Stelle von weiß

- Lauf- und Schnabelfarbe schieferfarbig
Grobe Fehler
- zerrissene bzw. fehlende Säumung/Dobbelung
- Doppelsäumung
- glanzloses Gefieder
- Schilf


schwarz-weißgedobbelt
HAHN:
- Kopf silberweiß
- Hals- und Sattelbehang silberweiß
- jede Feder mit schwarzer Spitze, rußig wirkend, ohne Schaftstrich
- Schultern möglichst silberweiß
- Flügeldeckfedern weiß mit groben schwarzen Endsäumen, die 2-3 Binden bilden (dreireihige Binden bevorzugt)
- Außenfahne der Armschwingen weiß mit leichter schwarzer Säumung
- Handschwingen weiß unregelmäßigen schwarzen Einlagerungen
- Brust schwarz mit seitlicher, zum Teil verdeckter und möglichst reiner silberweißer Dobbelung (schwarze Feder mit einem der Federgröße und -form angepassten silberweißen Innenfeld), die auch im Oberrücken, vom Halsbehang verdeckt, vorhanden sein sollte
- Bauch, Schenkel und Hinterpartie schwarz, einzelne gedobbelte Federn gestattet
- Schwanz schwarz mit grünem Glanz
- dunkles Untergefieder

HENNE:
- Hals, Sattel, Schwanz und Bauchpartie schwarz
- weiße Schaftstriche im unteren Teil des Halsbehanges und leichte weiße Einlagerungen in den großen Schwanzdeckfedern gestattet
- weiße Federkiele der Steuerfedern gestattet
- seitliche Brust und Oberrücken schwarz mit teilweise verdeckter silberweißer Dobbelung (schwarze Feder mit einem der Federgröße und -form angepassten silberweißen Innenfeld)
- im Rücken meist gleichmäßiger und besonders runder als beim HAHN
- Armschwingen silberweiß mit leichter schwarzer Säumung
- Handschwingen weiß mit unregelmäßigen schwarzen Einlagerungen
- große Flügeldeckfedern weiß mit grober schwarzer Säumung, zwei Binden bildend
- dunkles Untergefieder

HAHN und HENNE:
- Lauf- und Schnabelfarbe schieferfarbig
Grobe Fehler
- zerrissene bzw. fehlende Säumung/Dobbelung
- Doppelsäumung
- glanzloses Gefieder


weiß
HAHN und HENNE:
- reines weiß
- leichter gelber Anflug im Schmuckgefieder beim HAHN gestattet

- Lauffarbe bläulich weiß bis schieferblau
- Schnabelfarbe bläulich weiß bis schieferblau
Grobe Fehler
- starker gelber Anflug
- andersfarbige Federn


GEWICHTE
HAHN:
1,75 - 2,25 kg

HENNE:
1,50 - 2,00 kg

LEGELEISTUNG
1. JAHR
180 EIER
BRUTEIER-GEWICHT ab
55 g
SCHALENFARBE DER EIER
weiß
RINGGRÖßEN
HAHN:
18,0 mm

HENNE:
16,0 mm