Lütticher Kämpfer (Quelle: BDRG)


Lütticher Kämpfer

Herkunft
Belgien - Provinz Lüttich. Ende des 19. Jahrhunderts aus Brügger und anderen Kämpferrassen entstanden.
Gesamteindruck
Sehr großes, muskulöses Huhn mit aufgereckter Haltung, sehr breiten Schultern, starken Knochen und hartem Gefieder. Finsterer Gesichtsausdruck. Von sehr streitsüchtigem Charakter.

Rassemerkmale HAHN
Rumpf
groß
breitschultrig
gestreckt

Hals
lang
stark
senkrecht getragen
mit langem, schmalfedrigem, bis auf die Schultern reichendem Behang

Rücken
lang
breit
schräg abfallend

Schultern
sehr breit
gerundet

Flügel
lang
anliegend getragen

Sattel
langer, schmaler Behang
Schwanz
ziemlich lang
gut besichelt
etwas offen und zum schräg abfallenden Rücken winklig getragen

Brust
breit
kaum vorgewölbt
Brustbein lang
stark bemuskelt

Bauch
angezogen
knapp befiedert

Kopf
kräftig
breiter, starker Schädel
stark vorgewölbte Augenbrauen

Gesicht
maulbeerfarbig bis schwarzrot
glatt

Kamm
Erbsenkamm
fest aufsitzend
maulbeerfarbig bis schwarzrot

Kehllappen
wenig entwickelt
maulbeerfarbig bis schwarzrot

Ohrlappen
klein
maulbeerfarbig bis schwarzrot

Augen
hochsitzend
nicht hervortretend
herausfordernd blickend
dunkel

Schnabel
kräftig
gebogen
dunkelhornfarbig

Schenkel
lang
hervortretend
kräftig

Läufe
starkknochig
lang
gerade neben einander stehend
blau (möglichst dunkles blau)
gut entwickelte Sporen
Doppelsporen vorerst gestattet

Zehen
lang
mit starken Krallen
Hinterzehen fest aufsetzend

Gefieder
hart

Rassemerkmale HENNE
etwas flachere Körperhaltung
Gesicht bei dunklen Farbenschlägen fast schwarz
sonst bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem HAHN entsprechend
Sporenbildung gilt als Vorzug


Grobe Fehler Rassemerkmale
mangelhafte Größe und Breite
waagerecht getragener Rücken
tiefer Stand
dünne Läufe
flach getragener Schwanz
zu wenig dunkles Pigment
hellrote Kopfteile
weiß in Ohrlappen
zu helle Lauffarbe
weiche Feder


Farbenschläge

Allgemeines
Zugunsten von Typ, Form und besonderen Rassemerkmalen sind zuchtstandsbezogen Farbe und Zeichnung von untergeordneter Bedeutung, jedoch muss die Zuordnung zum gemeldeten Farbenschlag klar erkennbar sein.

birkenfarbig
blau mit oder ohne Saum
blau-birkenfarbig
blau-goldbirkenfarbig (blau-orangebrüstig)
blau-goldhalsig
blau-rot
blau-silber
blau-silberhalsig
blau-silberhalsig mit Orangerücken
gold-birkenfarbig (orangebrüstig)
goldhalsig
schwarz-rot
schwarz-silber
schwarz
silberhalsig
silberhalsig mit Orangerücken
weiß

GEWICHTE
HAHN:
4,00 - 5,00 kg

HENNE:
3,50 - 4,00 kg

LEGELEISTUNG
1. JAHR
130 EIER
BRUTEIER-GEWICHT ab
55 g
SCHALENFARBE DER EIER
gelb oder weiß
RINGGRÖßEN
HAHN:
24,0 mm

HENNE:
22,0 mm