Bantam (Quelle: BDRG)

Herkunft
Vermutlich aus dem Bezirk Bantam auf Java. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der schwarze Farbenschlag über England in Deutschland eingeführt. Weitere Farbenschläge in England und Deutschland erzüchtet.
Gesamteindruck
Lebhaftes, kleines Zwerghuhn mit kurzem, breitem Körper, feinlinigem Profil ohne Ecken sowie breiter Befiederung besonders in der Schwanzpartie und großen, weißen Ohrscheiben.
Rassemerkmale ZWERG-HAHN
Rumpf
gedrungen
gut gerundet
Hals
kurz
breit
etwas nach rückwärts getragen
mit üppigem, vollem Behang, der Schultern und Rücken bedeckt und bis zum Sattel reicht
Rücken
kurz
breit
nach allen Seiten gut gerundet
Schultern
breit
leicht gerundet
vom Halsbehang verdeckt
Flügel
mittellang
ziemlich breit
gewölbt
gesenkt getragen
obere Hälfte der Schenkel bedeckend
Sattel
breit
gefüllter, eckenloser Übergang zum Schwanz
Schwanz
lang
breit
hoch, jedoch nicht steil getragen
oberste Stelle des Schwanzes auf Kopfhöhe
leicht gefächerte, breite Steuerfedern
lange, halbkreisförmig gebogene, breite, an den Enden abgerundete, Neben- und Hauptsicheln, die einen sogenannten Zirkelschlag bilden
Brust
breit
gewölbt
stark hervortretend
Bauch
mäßig entwickelt

Kopf
klein
gewölbt
breit in Scheitel und Stirn
Gesicht
glatt
federfrei
leuchtend rot
Kamm
Rosenkamm
leuchtend rot
mit feinen Perlen
gut gefüllt, einschließlich Kammfront
sich nach hinten verjüngend
in geraden Dorn auslaufend
Dorn oval angesetzt
rund auslaufend
leicht ansteigend
Verhältnis von Kammkörper zu Dorn entspricht 2 zu 1
Kehllappen
rund
glatt
fein geperlt
Ohrscheiben
groß
rund
glatt
dick
rein weiß
emailleartig glänzend
in Drittelung zu Gesicht und Kehllappen passend
Augen
groß
Farbe siehe unter Farbenschläge
Schnabel
kurz
kräftig
breit im Ansatz
Farbe siehe unter Farbenschläge
Schenkel
knapp mittellang
wenig hervortretend
Läufe
knapp mittellang
feinknochig
glatt
Farbe siehe unter Farbenschläge
Zehen
mittellang
gut gespreizt
Gefieder
voll
mit breiten Federn
Rassemerkmale ZWERG-HENNE
bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem ZWERG-HAHN entsprechend
Schwanz lang, leicht gefächert
etwas flacher als beim ZWERG-HAHN
obere Schwanzdeckfedern überragen etwas die Steuerfedern
Gefieder wie beim ZWERG-HAHN mit voller, breiter Sattelbefiederung
Grobe Fehler Rassemerkmale
langer, schmaler oder grober Körper
zu hoher Stand
langer oder abfallender Rücken
eckiger Schwanzübergang
zu flache oder zu hohe Schwanzhaltung
zu weiche, nicht anliegende Nebensicheln beim ZWERG-HAHN
zu schmale, spitze Federn
rote, zu kleine, zu dünne oder stark faltige Ohrscheiben
zu lange oder faltige Kehllappen
dunkle Gesichtsfarbe
offene Kammfront
Farbenschläge

birkenfarbig
ZWERG-HAHN:
- Kopf, Hals- und Sattelbehang silberweiß mit schwarzen Schaftstrichen
- Flügeldecken und Rücken silberweiß
- Brust schwarz mit schmaler Silbersäumung einschließlich Kropfpartie
- beim ALTHAHN tiefergehend gestattet
- übriges Gefieder schwarz mit grünem Glanz
- Untergefieder schwarz bis gräulich schwarz
ZWERG-HENNE:
- Kopf, Hals und Brust wie beim ZWERG-HAHN
- übriges Gefieder schwarz mit grünem Glanz
- Untergefieder schwarz bis gräulich schwarz
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe dunkelgrau
- Krallen hornfarbig
- Schnabelfarbe dunkelgrau
- Augenfarbe rotbraun
Grobe Fehler
- fehlender Grünglanz
- fehlende oder zu klatschige Säumung auf der Brust
- weiße Federkiele auf der Brust
- Säumung auf Schenkel und Bauch
- Zeichnung im Mantelgefieder bei der ZWERG-HENNE
- Schilf
- dunkle Gesichtsfarbe

blau-gesäumt
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- reines, gleichmäßiges blaugrau einschließlich Untergefieder
- jede Feder mit schmalem, dunklerem Saum
- beim ZWERG-HAHN erscheinen Hals- und Sattelbehang sowie Flügeldecken in etwas dunklerem Farbton
- Steuerfedern blaugrau, Sichelfedern dunkler
- Lauffarbe schieferfarbig
- Krallen hornfarbig
- Schnabelfarbe schieferfarbig
- Augenfarbe rotbraun
Grobe Fehler
- rost in den Behängen und den Flügeldecken beim ZWERG-HAHN
- rußige, bräunliche oder zu fahle Grundfarbe
- fehlende oder verschwommene Säumung
- Schilf

blau-goldhalsig
ZWERG-HAHN:
- Kopf intensiv goldgelb
- Hals- und Sattelbehang intensiv goldgelb mit bläulichen bis blauen, zum Grund hin teils mit graubraun, fein melierten Schaftstrichen und schmalen, goldgelben Federkielen
- Kopf im gold am dunkelsten
- Rücken, Schultern und Flügeldecken goldrot
- Handschwingen blaugrau, außen hellbraun gesäumt
- Armschwingen innen blaugrau, außen hellbraun, ein rein braunes Flügeldreieck bildend
- Flügelbinden und Steuerfedern rein blau grau
- Sichelfedern schwärzlich blau bis blau
- Brust, Bauch und Schenkel blaugrau, mit schmalem, etwas dunklerem Saum
- Untergefieder grau
ZWERG-HENNE:
- Kopf und Halsbehang goldgelb mit blauen Schaftstrichen
- Mantelgefieder hell goldbraun mit feiner, blaugrauer Rieselung und gelber Nervzeichnung
- Brust lachsfarbig
- Schenkel und Bauch graubraun
- Schwanz blaugrau
- Untergefieder grau
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauf- und Schnabelfarbe hell hornfarbig
- Krallen hell hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- strohiger, nach unten stark aufgehellter oder zu dunkler, bräunlich roter Halsbehang
- fehlende Schaftstriche
- braune Brust-, Schenkel- oder Afterzeichnung
- zu rußiges blau
- viel blau im Flügeldreieck
- von außen sichtbare, braune Federkiele in den Schwanzfedern
- Grünlack
ZWERG-HENNE:
- zu heller Halsbehang
- zu rötliche Grundfarbe im Mantelgefieder
- zu blasse oder blau durchsetzte Brustfarbe
- fehlende Nervzeichnung
- zusammengeballte Rieselung im Mantelgefieder
- starke Säumung
- zu blaugrau in der Mantelfarbe
- stark rostige Flügeldecken
blau-weißgescheckt

gelb
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- gleichmäßige, reine, satt goldgelbe Oberfarbe
- Untergefieder und Federkiele gelb
- geringe, schwarze Spritzer im Schwanz gestattet
- Lauf- und Schnabelfarbe hell hornfarbig
- Krallen hell hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
- zu bräunliche Oberfarbe
- weiß in Schwingen oder Schwanz
- zu starker Messington im Schwanz
- stark scheckiges Mantelgefieder bei der ZWERG-HENNE

gelb mit weißen Tupfen (gelb-weißporzellanfarbig)
ZWERG-HAHN:
- satt gelbe Grundfarbe
- in Hals- und Sattelbehang sowie Flügeldecken und Rücken im Farbton intensiver
- Hals- und Sattelbehang mit schmalen, weißen Schaftstrichen und weißer Federspitze
- Flügeldecken und Rücken bei Jungtieren möglichst ohne weiße Federspitzen, bei Alttieren gestattet
- Brust-, Schenkel- und Bauchfedern mit möglichst runden, weißen Endtupfen
- Schwanz weiß
- wenige schwarze Spritzer gestattet
- Armschwingen Außenfahne gelb mit weißem Ende, Innenfahne weiß
- sodass der zusammengelegte Flügel mit satt gelbem Flügeldreieck und weißer Treppenzeichnung erscheint
- größere Flügeldeckfedern (Binden) gelb mit weißen Tupfen
- Handschwingen überwiegend weiß mit gelbem Außenrand
ZWERG-HENNE:
- satt gelbe, möglichst gleichmäßige Grundfarbe
- Halsbehang mit weißen Schaftstrichen und Endtupfen
- Körpergefieder mit möglichst runden, weißen Endtupfen
- Schwanz überwiegend weiß mit gelben Farbanteilen zum Ansatz hin
- Arm- und Handschwingen sowie Flügeldeckfedern wie beim ZWERG-HAHN
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauf- und Schnabelfarbe hell hornfarbig
- Krallen hell hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
- zu helle, zu rote oder stark ungleichmäßige Grundfarbe
- stark verschwommene oder ungleichmäßig verteilte Tupfenzeichnung
- zu breite Schaftstrichzeichnung in den Behängen
- weiß in der Armschwingen-Außenfahne
- Schilf
- viele große schwarze Spritzer im Gefieder
gelb-blaucolumbia

gelb-schwarzcolumbia
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- fast übereinstimmend gezeichnet
- Kopf rein gelb
- Halsbehang mit breiten, tief schwarzen, grün glänzenden Schaftstrichen und gelbem Saum
- Federn des Oberrückens zeigen unter dem Halsbehang schwarze Tropfenzeichnung
- Sattel bei der ZWERG-HENNE immer rein gelb
- Sattelzeichnung beim ZWERG-HAHN gestattet
- Schwanz beim ZWERG-HAHN rein schwarz mit grünem Glanz
- kleine Sichelfedern gelb gesäumt
- Schwanz bei der ZWERG-HENNE schwarz
- Schwanzbeifedern gelb gesäumt
- in den großen Schwanzdeckfedern gelbe Säumung gestattet
- Handschwingen schwarz mit gelbem Außenrand
- Armschwingen innen schwarz, außen gelb, sodass der zusammengelegte Flügel gelb erscheint
- übriges Gefieder satt leuchtend gelb
- Untergefieder grau gestattet
- Lauf- und Schnabelfarbe hell hornfarbig
- Krallen hell hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
- zu helle, stark fleckige oder stark rötliche Oberfarbe
- (leichter rötlicher Ton auf den Flügeldecken beim ZWERG-HAHN gestattet)
- jegliches schwarz an nicht dafür vorgesehenen Stellen
- zu bräunliches Flügeldreieck
- Schilf in den Hauptsicheln beim ZWERG-HAHN, soweit von außen sichtbar

gesperbert
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- jede Feder in möglichst gleichmäßigem Wechsel mehrfach schwarz und hellgrau leicht bogig gesperbert
- beim ZWERG-HAHN in gleicher Breite
- bei der ZWERG-HENNE sind die dunklen Streifen breiter als die hellen
- Zeichnung ist nicht scharf abgesetzt
- Untergefieder gezeichnet
- Lauffarbe hell hornfarbig
- dunkle Einlagerungen gestattet
- Krallen hell hornfarbig
- Schnabelfarbe hell hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
- stark verschwommene Zeichnung
- gänzliches fehlen der Sperberung im Schwanzgefieder und Armschwingen
- starkes Schilf
- gelbliche oder bräunliche Töne im Gefieder
gold-birkenfarbig (orangebrüstig)
ZWERG-HAHN:
- Kopf orangefarbig
- Hals- und Sattelbehang zitronen- bis orangefarbig mit schwarzen Schaftstrichen
- Flügeldecken und Rücken messinggelb
- Brust schwarz, schmal zitronenfarbig gesäumt einschließlich Kropfpartie
- beim ALTHAHN tiefergehend gestattet
- übriges Gefieder schwarz mit grünem Glanz
- Untergefieder schwarz bis gräulich schwarz
ZWERG-HENNE:
- Kopf, Hals und Brust wie beim ZWERG-HAHN
- übriges Gefieder schwarz mit grünem Glanz
- Untergefieder schwarz bis gräulich schwarz
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe dunkelgrau
- Krallen hornfarbig
- Schnabelfarbe dunkelgrau
- Augenfarbe rotbraun
Grobe Fehler
- fehlender Grünglanz
- fehlende oder zu klatschige Säumung auf der Brust
- gelbliche Federkiele auf der Brust
- Säumung auf Schenkel und Bauch
- Zeichnung im Mantelgefieder bei der ZWERG-HENNE
- Schilf
- dunkle Gesichtsfarbe

gold-porzellanfarbig
ZWERG-HAHN:
- Brust, Schenkel und die beiden Flügelbinden gleichmäßiges, reines, sattes dunkles goldgelb mit annähernd runden, lackreichen, schwarzen Tupfen
- beim alten ZWERG-HAHN mit größeren, regelmäßigen weißen Perlen an den Spitzen
- beim jungen ZWERG-HAHN ist die Perlung im gesamten Farbbild nur angedeutet
- an die Gleichmäßigkeit der Zeichnung sind beim Alttier höhere Anforderungen zu stellen
- Hals- und Sattelbehang goldfarben mit geringer Schaftstrichzeichnung
- an der Spitze kleine schwarze Tupfen mit regelmäßiger, weißer Perlung beim alten ZWERG-HAHN und angedeuteter Perlzeichnung beim jungen ZWERG-HAHN
- Schultern und Flügeldecken goldrot
- kleine weiße Spritzer beim alten ZWERG-HAHN gestattet
- Armschwingen außen überwiegend dunkel goldgelb, sonst schwarz
- beim alten ZWERG-HAHN mit weißer Endzeichnung, die Finkenzeichnung (Treppe) bildend
- Handschwingen außen teilweise dunkel goldgelb, sonst schwarz mit weißer Endzeichnung beim alten ZWERG-HAHN
- Schwanz schwarz mit Grünlack, mit weißer Endzeichnung beim alten ZWERG-HAHN, beim jungen ZWERG-HAHN gestattet
ZWERG-HENNE:
- Im gesamten Farb- und Zeichnungsbild der Brust beim ZWERG-HAHN entsprechend
- etwas hellerer Goldton auf der Brust gestattet
- Halsbehang heller
- Schwanz schwarz mit weißer Endzeichnung bei der alten ZWERG-HENNE, bei der jungen ZWERG-HENNE gestattet
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauf- und Schnabelfarbe hell hornfarbig
- Krallen hell hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
- lehmige oder braune, pfeffrige (moosige) oder sehr unterschiedliche Grundfarbe
- zu grobe, die Grundfarbe verdeckende oder stellenweise fehlende oder saumartige Zeichnung
- fehlende Flügelbindenzeichnung
- Jungtiere mit grober oder völlig fehlender, weißer Perlzeichnung
- überwiegend weiße oder mit viel weiß durchsetzte Schwingen- oder Steuerfedern

goldhalsig
ZWERG-HAHN:
- Kopf goldfarbig
- Hals- und Sattelbehang intensiv goldgelb mit schwärzlichen bis schwarzen, zum Grund hin teils mit braun melierten Schaftstrichen und teils schmalen, goldfarbigen Federkielen
- Kopf im gold am dunkelsten
- Rücken, Schultern und Flügelschild goldrot
- Handschwingen schwarz, außen hellbraun gesäumt
- Armschwingen innen schwarz, außen hellbraun, ein rein braunes Flügeldreieck bildend
- Flügelbinden und Schwanz grün glänzend schwarz
- Brust, Bauch und Schenkel rein schwarz
- Untergefieder grau
ZWERG-HENNE:
- Kopf und Halsbehang goldgelb mit schwärzlichen bis schwarzen Schaftstrichen
- Mantelgefieder goldbraun mit feiner, schwarzer Rieselung und gelber Nervzeichnung
- Brust lachsfarbig
- Schenkel, Bauch und Schwanz graubraun
- Untergefieder grau
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauf- und Schnabelfarbe hell hornfarbig
- Krallen hell hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- strohiger, nach unten stark aufgehellter oder zu dunkler, bräunlicher Halsbehang
- fehlende Schaftstriche
- braune Brust-, Schenkel- oder Afterzeichnung
- von außen sichtbare, braune Federkiele in den Schwanzfedern
- violetter Glanz im Schwanz
ZWERG-HENNE:
- zu helles oder grünlich schimmerndes Mantelgefieder
- helle, blasse Brustfarbe
- Flitterbildung
- fehlende Nervzeichnung
- zusammengeballte Rieselung oder Bänderungsansatz in Mantelgefieder und Armschwingen
- stark rostige Flügeldecken
kennfarbig

orangehalsig
ZWERG-HAHN:
- Kopf orangefarbig
- Hals- und Sattelbehang zart orangefarbig mit schwärzlichen bis schwarzen, zum Grund hin teils mit schwärzlich braun, fein melierten Schaftstrichen und schmalen, orangen Federkielen
- Kopf im orange am dunkelsten
- Rücken, Schultern und Flügeldecken dunkel orangerot
- Handschwingen schwarz, außen gelblich weiß gesäumt
- Armschwingen innen schwarz, außen blass gelb, dazwischen brauner Übergang gestattet, bei zusammengelegtem Flügel ein reines blass gelbes Flügeldreieck bildend
- Flügelbinden und Schwanz grün glänzend schwarz
- Brust, Bauch und Schenkel rein schwarz
- Untergefieder grau
ZWERG-HENNE:
- Kopf und Halsbehang zart orange mit schwärzlichen bis schwarzen Schaftstrichen
- Mantelgefieder hellbraun mit feiner schwarzer Rieselung und blass gelber Nervzeichnung
- Brust lachsfarbig
- Schenkel, Bauch und Schwanz grau
- Untergefieder grau
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauf- und Schnabelfarbe hell hornfarbig
- Krallen hell hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- zu dunkler, goldfarbener Hals- und Sattelbehang
- fehlende Schaftstriche oder Sperberung in den Behängen
- orange Brust-, Schenkel- oder Afterzeichnung
- viel braun im Flügeldreieck
- von außen sichtbare, weißliche Federkiele in den Schwanzfedern
- violetter Glanz im Schwanz
ZWERG-HENNE:
- zu dunkler, goldfarbener Halsbehang
- zu dunkles, braunes Mantelgefieder
- zu blasse Brustfarbe
- Flitterbildung
- fehlende Nervzeichnung
- zusammengeballte Rieselung oder Bänderungsansatz in Mantelgefieder und Armschwingen
- stark rostige Flügeldecken

perlgrau
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- im gesamten Gefieder ein gleichmäßiges, helles blaugrau
- im Schmuckgefieder beim ZWERG-HAHN ein etwas aufgehellter Federrand gestattet
- im Halsbehang geringe, feine Pfefferung gestattet
- Lauffarbe schieferblau
- Krallen hornfarbig
- Schnabelfarbe schieferblau
- Augenfarbe rotbraun
Grobe Fehler
- zu helle oder zu dunkle Grundfarbe
- zu grobe Pfefferung im Halsbehang beim ZWERG-HAHN
- silbrige oder dunkle Säumung
- dunkle Pigmentierung in den Kopfmerkmalen
- gelber Anflug
- Rost
- Schilf
perlgrau-gesperbert
rot

schwarz
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- tief schwarz mit käfergrünem Glanz
- Untergefieder schwarz
- Schnabel- und Lauffarbe dunkelschieferfarbig bis schwarz
- bei älteren Tieren etwas heller werdend
- Krallen dunkel hornfarbig
- Augenfarbe dunkelbraun
Grobe Fehler
- mattes oder violett glänzendes Gefieder
- Schilf
- zu helle Schnabel- und Lauffarbe bei Jungtieren
- helle oder schwärzliche Augenfarbe
- dunkle Gesichtsfarbe

schwarz-weißgescheckt
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Grundfarbe grün glänzend schwarz
- die Federenden mit möglichst klar abgegrenzter weißer Spitze
- beim ZWERG-HAHN entspricht die Zeichnungsverteilung den geschlechtsbedingten, unterschiedlichen Federformen
- bei der ZWERG-HENNE möglichst gleichmäßig verteilte Zeichnung
- eine Binden- und Treppenzeichnung auf den Flügeln soll bei Jungtieren in beiden Geschlechtern angedeutet und bei Alttieren vorhanden sein
- bis zwei weiße Handschwingen je Flügel bei Jungtieren gestattet
- mit dem Alter wird die weiße Zeichnung stärker
- Lauffarbe hell hornfarbig mit dunklen Einlagerungen
- Krallen hornfarbig
- Schnabelfarbe hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
- fehlender Grünglanz
- zu viel weiß in den Schwingen
- Schilf in den Steuerfedern und den Sicheln beim ZWERG-HAHN
- zu grobe, zu schwache oder stark verschwommene Zeichnung

silberhalsig
ZWERG-HAHN:
- Kopf silberweiß
- Hals- und Sattelbehang silberweiß mit schwärzlichen bis schwarzen, zum Grund hin teils fein grau melierten Schaftstrichen und schmalen, weißen Federkielen
- Rücken, Schultern und Flügeldecken weiß
- Handschwingen schwarz, außen weiß gesäumt
- Armschwingen innen schwarz, außen weiß, ein rein weißes Flügeldreieck bildend
- Flügelbinden und Schwanz grün glänzend schwarz
- Brust, Bauch und Schenkel rein schwarz
- Untergefieder grau
ZWERG-HENNE:
- Kopf und Halsbehang weiß mit schwärzlichen bis schwarzen Schaftstrichen
- Mantelgefieder silbergrau mit feiner schwarzer Rieselung und weißer Nervzeichnung
- Brust lachsfarbig
- Schenkel, Bauch und Schwanz grau
- Untergefieder grau
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauf- und Schnabelfarbe hell hornfarbig
- Krallen hell hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- starker gelber Anflug
- fehlende Schaftstriche
- braun auf Schultern und Rücken
- weiße Brust-, Schenkel- oder Afterzeichnung
- von außen sichtbare, weiße Federkiele in den Schwanzfedern
- violetter Glanz im Schwanz
ZWERG-HENNE:
- brauner Anflug am Kopf
- zu helles oder bräunliches Mantelgefieder
- zu blasse Brustfarbe
- Flitterbildung
- fehlende Nervzeichnung
- zusammengeballte Rieselung oder Bänderungsansatz in Mantelgefieder und Armschwingen
- stark rostige Flügeldecken

weiß
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- rein weiß
- Lauf- und Schnabelfarbe hell hornfarbig
- Krallen hell hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
- gelblicher Anflug im Gefieder
weiß-blaucolumbia

weiß-goldhalsig (rotgesattelt)
ZWERG-HAHN:
- Kopf orange
- Hals- und Sattelbehang glänzend goldorange mit weißen Schaftstrichen
- Rücken tief blutrot
- Flügeldecken satt ziegelrot
- Flügelbinden weiß
- Handschwingen weiß, schmaler brauner Außenrand gestattet
- Armschwingen-Innenfahnen weiß, Außenfahnen rotbraun, bei geschlossenem Flügel ein rotbraunes Flügeldreieck bildend
- Brust, Bauch, Schenkel und Schwanz weiß
- vereinzelte, kleine schwarze Spritzer im Gefieder gestattet
ZWERG-HENNE:
- Kopf goldgelb
- Halsbehang goldgelb mit weißen Schaftstrichen
- Brust lachsfarbig
- übriges Gefieder rahmweiß
- leichter Rost {Flügelrose] im unteren Teil des geschlossenen Flügels gestattet
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauf- und Schnabelfarbe hell hornfarbig
- Krallen hell hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- zu dunkler, zu heller oder melierter Hals- und Sattelbehang
- stark durchstoßende Halszeichnung
- viel weiß auf den Flügeldecken
- fehlendes rotbraunes Flügeldreieck
- viel rote Einlagerung auf Brust und Schenkeln
- zu viel schwarze Einlagerungen
- rein schwarze Federn
ZWERG-HENNE:
- fehlende oder stark durchstoßende Halszeichnung
- zu braune oder viel zu helle Brustfarbe
- zu viel rost im Mantelgefieder
- zu viel schwarze Einlagerungen
- rein schwarze Federn

weiß-schwarzcolumbia
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- fast übereinstimmend gezeichnet
- Kopf rein silberweiß
- Halsbehang mit breiten, tief schwarzen, grün glänzenden Schaftstrichen und silberweißem Saum
- Federn des Oberrückens unter dem Halsbehang zeigen schwarze Tropfenzeichnung
- Sattel bei der ZWERG-HENNE immer rein weiß
- Sattelzeichnung beim ZWERG-HAHN gestattet
- Schwanz beim ZWERG-HAHN rein schwarz mit grünem Glanz
- kleine Sichelfedern weiß gesäumt
- Schwanz bei der ZWERG-HENNE schwarz
- Schwanzbeifedern weiß gesäumt
- in den großen Schwanzdeckfedern weiße Säumung gestattet
- Handschwingen schwarz mit weißem Außenrand
- Armschwingen innen schwarz, außen weiß, sodass der zusammengelegte Flügel weiß erscheint
- übriges Gefieder rein weiß
- Untergefieder grau gestattet
- Lauf- und Schnabelfarbe hell hornfarbig
- Krallen hell hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
- stark gelblicher Anflug
- jegliches schwarz an nicht dafür vorgesehenen Stellen
- stark schilfige Sichelfedern beim ZWERG-HAHN

wildfarbig
ZWERG-HAHN:
- Kopf, Hals- und Sattelbehang braunrot mit schwarzen, besonders im Halsbehang, durchstoßenden Schaftstrichen
- Rücken, Schultern und Flügeldecken dunkelbraun
- größere Flügeldeckfedern (Binden) grün glänzend schwarz
- Handschwingen schwarz, außen braun gesäumt
- Armschwingen-Innenseite und Spitze schwarz, Außenseite braun, das Flügeldreieck bildend
- Schwanz tief schwarz mit grünem Glanz
- Brust, Bauch und Schenkel schwarz
ZWERG-HENNE:
- Kopf- und Halsfedern schwarz mit feinem, schmalem, rotbraunem Saum und durchstoßenden Schaftstrichen
- Mantelgefieder braun mit dichter grün glänzender Rieselung
- jede Feder mit schmaler schwarzer Säumung und gelber Nervzeichnung
- Brust satt lachsfarbig, an den Seiten gepuderter, schwarzer Saum
- Schenkel graubraun
- Schwanz schwarz
- Bauch schwarzgrau
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe graublau
- Krallen hornfarbig
- Schnabelfarbe graublau
- Augenfarbe rotbraun
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- zu heller Hals- und Sattelbehang
- rein schwarze Schultern
- schwarzes Flügeldreieck
- starke Brust-, Schenkel- und Afterzeichnung
ZWERG-HENNE:
- graues Mantelgefieder
- zu breite blockige, schwarze Säumung
- braune Säumung
- zu breiter und zu heller Saum im Halsbehang
- fehlende Nervzeichnung
- zusammengeballte Rieselung, besonders in den Armschwingen

zitron-porzellanfarbig
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- alle bei den gold-porzellanfarbigen dunkel goldgelben Gefiederteile gleichmäßig zitronengelb
- Schultern und Flügeldecken beim ZWERG-HAHN dunkler
- Untergefieder blaugrau, übergehend in gräuliches hellgelb an der Basis
- die Zeichnung besteht aus schwarzer Tupfung mit weißer Perle
- Zeichnungsform und Entwicklung bei Jungtieren und Alttieren wie bei den gold-porzellanfarbigen
- Lauf- und Schnabelfarbe hell hornfarbig
- Krallen hell hornfarbig
- Augenfarbe orangerot
Grobe Fehler
- zu blasse, matte oder zu dunkle, ungleichmäßige Grundfarbe
- rote Flügeldecken und roter Rücken beim ZWERG-HAHN
- Zeichnungsfehler wie bei den gold-porzellanfarbigen
GEWICHTE
ZWERG-HAHN:
ca. 600 g
ZWERG-HENNE:
ca. 500 g
LEGELEISTUNG
1. JAHR
90 EIER
BRUTEIER-GEWICHT ab
28 g
SCHALENFARBE DER EIER
weiß bis cremefarbig
RINGGRÖßEN
ZWERG-HAHN:
11,0 mm
ZWERG-HENNE:
9,0 mm