Bergische Zwerg-Kräher (Quelle: BDRG)

Herkunft
Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Großrasse in Deutschland erzüchtet, schon 1926 ausgestellt.
Gesamteindruck
Aufgerichtete Körperhaltung bei mittelhoher Stellung. Charakteristisch ist der lang gestreckte Rumpf mit dem leicht nach oben gebogenen Rücken. Fest und hart im Gefieder. Für die Erhaltung und züchterische Förderung des eigenartigen Krähens werden jährlich Wettkrähen veranstaltet. Dabei rangieren Länge und Tonlage des Krähens vor den Feinheiten der anderen Rassemerkmale.
Rassemerkmale ZWERG-HAHN
Rumpf
lang gestreckt
walzenförmig
leicht aufrechte Haltung
Hals
sehr lang
in flachem Bogen nach vorn gereckt
langer, aber nicht zu voller Behang
Rücken
lang
nach oben gebogen
hinten leicht abfallend
Schultern
wenig hervortretend
gerundet
Flügel
lang
fest anliegend
Sattel
breit
mit nur mäßigem Behang
Schwanz
voll
mit langen Haupt- und Nebensicheln
in stumpfem Winkel, zum Rücken angehoben, getragen
Brust
leicht gewölbt
mit langem Brustbein
etwas angehoben getragen
Bauch
gut entwickelt
Kopf
gestreckt, aber nicht groß
Gesicht
rot
mit kleinen Haarfederchen besetzt
Kamm
mittelgroßer Stehkamm
nicht zu tief gezackt
gerade oder leicht hochstrebende Fahne
fein im Gewebe
Kehllappen
mittellang
fein im Gewebe
Ohrscheiben
mandelförmig
weiß
Augen
orangefarbig bis hellbraun
Schnabel
lang
hornfarbig
Schenkel
mittellang
kräftig
gut sichtbar
Läufe
gut mittellang
glatt
graublau
Zehen
mittellang
gut gespreizt
Gefieder
straff anliegend
Rassemerkmale ZWERG-HENNE
dem ZWERG-HAHN bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede gleichend
Brust etwas voller
Körperhaltung weniger aufgerichtet
Stand etwas tiefer als beim ZWERG-HAHN
Bauch gut entwickelt
mittelgroßer Stehkamm, der sich in der hinteren Hälfte umlegen kann, ohne das Auge zu verdecken
Grobe Fehler Rassemerkmale
kurzer Körper
zu niedrige oder zu hohe Stellung
gerader Rücken
zu flache oder zu steile Schwanzhaltung
Hängeflügel
rote Ohrscheiben
viel zu helle Augenfarbe
Farbenschlag
schwarz-goldbraungedobbelt
ZWERG-HAHN:
- Kopf goldbraun
- Hals- und Sattelbehang goldbraun, jede Feder mit schwarzer Spitze, rußig wirkend, ohne Schaftstrich
- Schultern möglichst goldbraun
- Flügeldeckfedern goldbraun mit grobem schwarzem Saum, die zwei bis drei Binden bilden (dreireihige Binden bevorzugt)
- Außenfahnen der Armschwingen goldbraun mit leichter schwarzer Säumung
- Handschwingen goldbraun mit unregelmäßigen schwarzen Einlagerungen
- Brust schwarz mit seitlicher, zum Teil verdeckter und möglichst reiner, goldbrauner Dobbelung (schwarze Feder mit einem der Federgröße und -form angepassten goldbraunen Innenfeld), die auch im Oberrücken, vom Halsbehang verdeckt, vorhanden sein sollte
- Bauch, Schenkel und Hinterpartie schwarz, einzelne gedobbelte Federn gestattet
- Schwanz schwarz mit grünem Glanz
ZWERG-HENNE:
- Hals, Sattel, Schwanz und Bauchpartie schwarz, goldbraune Schaftstriche im unteren Teil des Halsbehanges und leichte goldbraune Einlagerungen in den großen Schwanzdeckfedern gestattet
- goldbraune Federkiele der Steuerfedern gestattet
- seitliche Brust und Oberrücken schwarz mit, teilweise verdeckter, goldbrauner Dobbelung (schwarze Feder mit einem der Federgröße und -form angepassten goldbraunen Innenfeld)
- im Rücken meist gleichmäßiger und besonders runder als beim ZWERG-HAHN
- Armschwingen goldbraun mit leichter schwarzer Säumung
- Handschwingen goldbraun mit unregelmäßigen schwarzen Einlagerungen
- große Flügeldeckfedern goldbraun mit grober schwarzer Säumung, zwei Binden bildend
Grobe Fehler
- kurzer Körper
- zu niedrige oder zu hohe Stellung
- gerader Rücken
- zu flache oder zu steile Schwanzhaltung
- Hängeflügel
- rote Ohrscheiben
- viel zu helle Augenfarbe
- zerrissene bzw. fehlende Säumung/Dobbelung
- Doppelsäumung
- glanzloses Gefieder
- Schilf
GEWICHTE
ZWERG-HAHN:
1.300 g
ZWERG-HENNE:
1.100 g
LEGELEISTUNG
1. JAHR
180 EIER
BRUTEIER-GEWICHT ab
40 g
SCHALENFARBE DER EIER
weiß
RINGGRÖßEN
ZWERG-HAHN:
15,0 mm
ZWERG-HENNE:
13,0 mm