Bergische Zwerg-Schlotterkämme (Quelle: BDRG)


Bergische Zwerg-Schlotterkämme

Herkunft
Deutschland.
Gesamteindruck
Derbes Zwerghuhn mit gedrungener Landhuhnform, knapp mittelhoher Stellung, ziemlich hoch getragenem Schwanz und anliegender Befiederung.

Rassemerkmale ZWERG-HAHN
Rumpf
breite, derbe, leicht abfallende, Walzenform
Hals
gedrungen
mit reichem Behang

Rücken
mittellang
sich wenig verjüngend

Schultern
breit
Flügel
lang
hoch angesetzt
fest anliegend

Sattel
reich im Behang
Schwanz
sehr reich entwickelt
in stumpfem Winkel ziemlich hoch getragen

Brust
breit
voll
tief angesetzt

Bauch
voll
tief

Kopf
breit
kräftig

Gesicht
rot
mit kleinen Federchen besetzt

Kamm
einfach
aufrecht
mittelgroß
mit gut ausgebildeter Fahne
dem Nacken folgend, ohne aufzuliegen
nicht zu tief gezackt

Kehllappen
mittellang
abgerundet

Ohrscheiben
mäßig groß
länglich rund
rein weiß

Augen
rot bis dunkelbraun
Schnabel
kräftig
hornfarbig

Schenkel
kräftig
Läufe
mittellang
schieferfarbig

Zehen
kräftig
gut gespreizt

Gefieder
voll
fest anliegend ohne Kissenbildung


Rassemerkmale ZWERG-HENNE
entspricht dem ZWERG-HAHN bis auf die durch das Geschlecht bedingten Unterschiede
in der Körperhaltung waagerechter als der ZWERG-HAHN
mit tiefem, vollem Bauch
Kamm hinten leicht umliegend, von einer auf die andere Seite "schlotternd"


Grobe Fehler Rassemerkmale
sehr kurzer Rücken
zu hoher Stand
viel zu steil oder zu flach getragener Schwanz
kleiner Stehkamm bei der ZWERG-HENNE
viel rot in den Ohrscheiben


Farbenschlag

schwarz-weißgedobbelt
ZWERG-HAHN:
- Kopf silberweiß
- Hals- und Sattelbehang silberweiß
- jede Feder mit schwarzer Spitze, rußig wirkend, ohne Schaftstrich
- Schultern möglichst silberweiß
- Flügeldeckfedern weiß mit grobem schwarzem Saum, die zwei bis drei Binden bilden (dreireihige Binden bevorzugt)
- Außenfahnen der Armschwingen weiß mit leichter schwarzer Säumung
- Handschwingen weiß mit unregelmäßigen schwarzen Einlagerungen
- Brust schwarz mit seitlicher, zum Teil verdeckter und möglichst reiner, silberweißer Dobbelung (schwarze Feder mit einem der Federgröße und -form angepassten silberweißen Innenfeld), die auch im Oberrücken, vom Halsbehang verdeckt, vorhanden sein sollte
- Bauch, Schenkel und Hinterpartie schwarz, einzelne gedobbelte Federn gestattet
- Schwanz schwarz mit grünem Glanz
- dunkles Untergefieder

ZWERG-HENNE:
- Hals, Sattel, Schwanz und Bauchpartie schwarz
- weiße Schaftstriche im unteren Teil des Halsbehanges und leichte weiße Einlagerungen in den großen Schwanzdeckfedern gestattet
- weiße Federkiele der Steuerfedern gestattet
- seitliche Brust und Oberrücken schwarz mit, teilweise verdeckter, silberweißer Dobbelung (schwarze Feder mit einem der Federgröße und -form angepassten silberweißen Innenfeld)
- im Rücken meist gleichmäßiger und besonders runder als beim ZWERG-HAHN
- Armschwingen silberweiß mit leichter schwarzer Säumung
- Handschwingen weiß mit unregelmäßigen schwarzen Einlagerungen
- große Flügeldeckfedern weiß mit grober schwarzer Säumung, zwei Binden bildend
- dunkles Untergefieder

Grobe Fehler
- glanzloses Gefieder
- zerrissene bzw. fehlende Säumung/Dobbelung
- Doppelsäumung


GEWICHTE
ZWERG-HAHN:
1.000 g

ZWERG-HENNE:
900 g

LEGELEISTUNG
1. JAHR
150 EIER
BRUTEIER-GEWICHT ab
40 g
SCHALENFARBE DER EIER
weiß
RINGGRÖßEN
ZWERG-HAHN:
15,0 mm

ZWERG-HENNE:
13,0 mm