Pfälzer Zwerg-Kämpfer (Quelle: BDRG)

Herkunft
In Deutschland erzüchtet und 2025 anerkannt.
Gesamteindruck
Sehr hoch gestelltes, zartes und elegantes Zwerghuhn mit hartem, kurzem und fest anliegendem Gefieder; stolz in der Haltung.
Rassemerkmale ZWERG-HAHN
Rumpf
breit
sich nach hinten stark verjüngend
hart in der Muskulatur
Hals
lang
nur wenig gebogen
mit kurzem, fest anliegendem Behang, der die Schultern nicht erreicht
Rücken
kaum mittellang
leicht gewölbt
leicht abfallend
Schultern
breit
kantig
gut abgesetzt
Flügel
flach
anliegend
hochgetragen
Bug etwas abstehend
Sattel
kurzer, knapper Behang
Schwanz
kurz
schmal
flach getragen
Sicheln hart, schmal, kurz und leicht gebogen
Brust
breit
von der Seite gesehen flach
hochgetragen
Bauch
nicht hervortretend
Hinterteil knapp und fest
Kopf
fein
lang
keilförmig
Stirnlinie flach
Gesicht
rot
fein im Gewebe
Kamm
dreireihiger Erbsenkamm
Kehllappen
wenig entwickelt
Ohrlappen
rot
wenig entwickelt
glatt anliegend
weiße Einlagerungen gestattet
Augen
groß
Farbe siehe unter Farbenschläge
Schnabel
lang
wenig gebogen
farblich in Anlehnung an die Lauffarbe
Schenkel
lang
fest
vom Körper leicht abstehend
Läufe
lang
straff
breit im Stand
Farbe siehe unter Farbenschläge
Zehen
gut gespreizt
nicht zu kurz
Hinterzehe gut aufstehend
Gefieder
knapp
hart
mit wenig Flaum
fest anliegend
Rassemerkmale ZWERG-HENNE
Bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem ZWERG-HAHN entsprechend.
Grobe Fehler Rassemerkmale
langer, schmaler oder waagerecht getragener Körper
sehr schmale und runde Schultern
Steilschwanz
kurzer, runder Kopf
enge Stellung der Läufe
kurze Läufe
lange und weiche Federn
weiche Muskulatur
zu volle Bauchpartie
kurzer Hals
Farbenschläge
birkenfarbig
blau-goldbirkenfarbig (blau-orangebrüstig)
blau-goldhalsig
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- wie goldhalsig
- jedoch an Stelle von schwarz ein gleichmäßiges, nicht zu dunkles blau ohne Saum
- also auch blaue Rieselung bei der ZWERG-HENNE
- Gesichtsfarbe rot
- Augenfarbe orangerot
- Lauffarbe weidengrün
Grobe Fehler
- Schilf in Schwingen und Schwanz
- gold- oder silberfarbige Säumung auf der Brust beim ZWERG-HAHN
- zu geringe oder bänderartige Rieselung im Mantelgefieder bei der ZWERG-HENNE
blau-silberhalsig mit Orangerücken
gold-birkenfarbig (orangebrüstig)
ZWERG-HAHN:
- Kopf orangefarbig
- Hals- und Sattelbehang zitronen- bis orangefarbig mit schwarzen Schaftstrichen
- die im Sattelbehang weniger ausgeprägt sind
- Flügeldecken und Rücken messinggelb bis orangefarbig
- das übrige Gefieder schwarz mit grünem Glanz
- Brust schwarz, schmal zitronen- bis orangefarbig gesäumt, einschließlich Kropfpartie
- beim alten ZWERG-HAHN tiefergehende Zeichnung gestattet
ZWERG-HENNE:
- Halsfarbe und Brustzeichnung wie beim ZWERG-HAHN
- übriges Gefieder schwarz mit grünem Glanz
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Gesicht, Kamm und Kehllappen möglichst dunkel maulbeerfarbig
- beim ZWERG-HAHN etwas heller
- Augenfarbe dunkelbraun
- Lauffarbe schwarz
Grobe Fehler
- Säumung auf Schenkeln und Bauch
- zitronenfarbige Schaftstriche in den Brustfedern
- Zeichnung im Mantelgefieder bei der ZWERG-HENNE
goldhalsig
ZWERG-HAHN:
- Halsbehang leuchtend goldorange
- am Kopf am dunkelsten
- nach unten heller werdend
- angedeutete Schaftstriche gestattet
- Sattelbehang wie unterer Teil des Halsbehanges
- angedeutete Schaftstriche gestattet
- Flügeldecken und Rücken leuchtend hell rotbraun
- Flügelbinden schwarz, stahlblau glänzend
- Armschwingen innen schwarz, außen rötlich braun, möglichst weit bis in die Spitzen
- bei geschlossenem Flügel ein rötlich braunes Flügeldreieck bildend
- Handschwingen schwarz mit braunem Außenrand
- Brust, Bauch, Schenkel und Schwanz tief schwarz mit grünem Glanz
ZWERG-HENNE:
- Kopf rötlich braun
- im Halsbehang in goldgelb übergehend
- mit schwachen, schwarzen Schaftstrichen
- Mantelgefieder und Flügel goldbraun mit zarter schwarzer Rieselung
- Federrand goldig, jedoch kein Flitter
- Federkiel braun
- Brust lachsfarbig, seitlich und nach unten in goldbraun verlaufend
- Schwanz matt schwarz
- die zwei großen Schwanzdeckfedern bräunlich gerieselt
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Gesichtsfarbe rot
- Augenfarbe orangerot
- Lauffarbe weidengrün
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- stark rußige oder zu helle Halsfarbe
- braune Säumung auf der Brust
- zu dunkle Goldfarbe
- Schilf
ZWERG-HENNE:
- zu dunkle oder zu graue Grundfarbe
- blockige Rieselung
- Schilf
kennfarbig
ZWERG-HAHN:
- Brust, Bauch, Handschwingen, Schwanz und Untergefieder grau gesperbert
- Halsbehang rötlich gelb und Sattelbehang goldfarbig, beide mit grauen Schaftstrichen und weißer Querstreifung
- Rücken und Schultern rot mit angedeuteter Sperberung
- Armschwingen an der Innenfahne grau, Außenfahne grau-weiß-gelb gewellt, geschlossen ein dreifarbiges Flügeldreieck bildend
ZWERG-HENNE:
- auf rebhuhnfarbiger Grundfarbe matt schiefergrau gesperbert
- etwas Rost gestattet
- Brust lachsfarbig bis rostrot
- Handschwingen und Schwanz dunkel graubraun mit schwarzer Rieselung
- Halsbehang goldfarbig mit grauen Schaftstrichen und grauweißer Querstreifung
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Gesichtsfarbe rot
- Augenfarbe orangerot
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- gelb durchsetzte Brustfarbe
- nicht durchgefärbtes Flügeldreieck
ZWERG-HENNE:
- fehlen des braunen Farbtons im Mantelgefieder
- gelbe Brustfarbe
silberhalsig
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- wie goldhalsig
- doch silberweiß an Stelle von gold und braun
- die Mantelfarbe bei der ZWERG-HENNE wirkt durch die schwarze Rieselung silbergrau mit bläulichem Schein
- die Brustfarbe ist etwas heller lachsfarbig
- Gesichtsfarbe rot
- Augenfarbe orangerot
- Lauffarbe weidengrün
Grobe Fehler
- Zeichnungsfehler wie bei goldhalsig
- gelb und braun auf dem Rücken beim ZWERG-HAHN
- viel Rost auf Kopf und Flügeln bei der ZWERG-HENNE
GEWICHTE
ZWERG-HAHN:
700 g
ZWERG-HENNE:
500 g
LEGELEISTUNG
1. JAHR
xxx EIER
BRUTEIER-GEWICHT ab
30 g
SCHALENFARBE DER EIER
hellbraun
RINGGRÖßEN
ZWERG-HAHN:
11,0 mm
ZWERG-HENNE:
11,0 mm