Serama (Quelle: EE)


Serama

Herkunft
Weltweit verbreitetes malaiisches Ur-Zwerghuhn. 2001 in Nord-Amerika und einige Jahre später über die Niederlande in Europa eingeführt.
Gesamteindruck
Sehr kleines, breites und kompaktes Zwerghuhn mit sehr typischer und majestätischer Körperhaltung und einem S-förmigen Seitenprofil zwischen Brust, Hals und Kopf. Besonders zutrauliche und zahme Rasse.

Rassemerkmale ZWERG-HAHN
Rumpf
kurz
breit
tief
nach hinten abfallend

Hals
mittellang
S-förmig nach hinten gebogen
Halsbehang reichlich entwickelt und weit über den Schultern reichend

Rücken
sehr kurz
breit
im Profil mit Hals- und Schwanzlinie ein V bildend

Schultern
breit
gut gerundet

Flügel
groß
lang
senkrecht getragen
nicht ganz den Boden berührend
Flügelbug etwas vom Körper abstehend und die Flügelspitzen am Ende etwas nach innen gebogen
Handschwingen mittelbreit und lang, deren Enden nicht ganz von den Armschwingen verdeckt

Sattel
breit
Behang reich entwikkelt
den Schwanzübergang gut fließend eindeckend

Schwanz
mittelgroß
fast senkrecht getragen
Steuerfedern breit und gut gefächert, ihre Länge den Kopf überragend
von hinten ein umgedrehtes V bildend
Hauptsicheln lang, breit, säbelförmig und nur leicht gebogen
Nebensicheln gut gefächert, mittellang, die oberen säbelförmig und die unteren leicht gebogen
der Schwanz darf mit seiner vorderen Begrenzungslinie die Kammfahne berühren, jedoch nicht nach vorn überkippen (Eichhornschwanz)

Brust
hoch getragen
sehr gut entwickelt
voll
breit
gut gerundet
stark nach vorne getragen
sehr deutlich vorbei die Schnabelspitze reichend

Bauch
kurz
flaumreich

Kopf
klein
etwas nach hinten getragen

Gesicht
klein
rund
fein im Gewebe
rot

Kamm
einfach
mittelgroß
gerade
aufrecht
möglichst fünf regelmäßige und spitze Zacken
wobei die mittleren Zacken die gleiche Höhe wie das Kammblatt haben sollen
Kammfahne nicht die Nackenlinie folgend

Kehllappen
mittelgroß
rund
fein im Gewebe

Ohrlappen
klein
oval
anliegend
rot
wenig weiße Einlagerungen gestattet

Augen
groß
lebhaft
orange bis rotbraun

Schnabel
kräftig
leicht gebogen
farblich in Ahnlenung an die Lauffarbe

Schenkel
eher kurz
kräftig
parallel
gut auseinander

Läufe
mittellang
so daß die Flügel senkrecht getragen werden können
glatt
gleichmäßig geschuppt
Farbe siehe unter Farbenschlägen

Zehen
vier
gerade
gut gespreitzt
gleichmäßig geschuppt

Gefieder
voll
gut entwickelt
anliegend


Rassemerkmale ZWERG-HENNE
Entspricht dem ZWERG-HAHN bis auf die durch das Geschlecht bedingten Unterschiede
Rücken: Rückenlinie jedoch ein eher enges “U” darstellend
Schwanzansatz und Sattel gut ausgefüllt


Grobe Fehler Rassemerkmale
großer, grober oder schmaler Körper
langer Rücken
schmale oder flache Brust
waagerechte Körperhaltung
zu gerade Kopf-Halslinie
Kurzbeinigkeit
schleppende, zu waagerechte oder zu weit nach vorne getragen Flügel
zu flache oder nach vorn kippende Schwanzhaltung
stark gebogene Hauptsicheln
grobe Kopfpunkte
überwiegend weiß in den Ohrlappen


Farbenschläge

Hinweis
Bei der Bewertung setzen Farb- und Zeichnungsfehler nur gegenüber figürlich gleichwertigen Tieren zurück. Gefiederfarbe und Zeichung sind viel weniger wichtig wie Figur, Körperhaltung und Rassemerkmale.

blau
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- graublau in hellerer oder dunklerer Tönung, mit mehr oder weniger Säumung
- Behänge und Schultern beim ZWERG-HAHN dunkleres blau bis schwarzblau
- im Halsbehang beim ZWERG-HAHN sind einzelne rötliche oder silbrige Federn gestattet

- Lauffarbe gelb
- dunkler Anflug gestattet

Grobe Fehler
- stark fleckige Grundfarbe
- starke rote oder silbrige Einlagerungen
- starkes Schilf


blau-weißgescheckt
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Grundfarbe graublau in hellerer oder dunklerer Tönung
- Behänge und Schultern beim ZWERG-HAHN dunkleres blau bis schwarzblau
- im Halsbehang beim ZWERG-HAHN sind einzelne rötliche oder silbrige Federn gestattet

- Lauffarbe gelb
- dunkler Anflug gestattet

Grobe Fehler
- Farb- und Zeichnungsfehler wie bei schwarz-weißgescheckt

bronze
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- möglichst gleichmäßig sattes braun mit bronzeartigem Glanz
- beim ZWERG-HAHN ist das Schmuckgefieder noch etwas stärker glänzend

- Lauffarbe gelb
- dunkler Anflug gestattet

Grobe Fehler
- stark unregelmäßige Grundfarbe
- fehlender Glanz
- starkes Schilf


bronze-goldweizenfarbig
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- wie gold-weizenfarbig
- schwarze Federpartien ersetzt durch satt braune mit Bronzeglanz

- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
- wie gold-weizenfarbig

bronze-goldweizenfarbig-bunt
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- wie bronze goldweizenfarbig
- schwarze Federpartien ersetzt durch satt braune mit Bronzeglanz

- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
- analog bronze goldweizenfarbig

bronze-silberweizenfarbig
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- wie silber-weizenfarbig
- schwarze Federpartien ersetzt durch satt braune mit Bronzeglanz

- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
- wie silber-weizenfarbig

bronze-weißgescheckt
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Grundfarbe gleichmäßig sattes braun mit bronzeartigem Glanz
- Lauffarbe gelb
- dunkler Anflug gestattet

Grobe Fehler
- Farb- und Zeichnungsfehler wie bei schwarz-weißgescheckt

creme-weizenfarbig
ZWERG-HAHN:
- Kopf, Hals- und Sattelbehang weizenfarbig
- Schultern, Flügeldecken und Rücken rahmweiß
- Hand- und Armschwingen hell weizenfarbige Außenfahne (Flügeldreieck)
- Innenfahne mit graubräunlicher Pfefferung
- Brust, Bauch und Schenkel sehr hell cremefarbig bis fast weiß
- von außen sichtbarer Teil der Steuerfedern weizenfarbig, verdeckter Teil mit graubräunliche Pfefferung
- Haupt- und Nebensicheln intensiv weizenfarbig bis gelblich
- ein starker Kontrast zwisschen den intensiven Behängen und der Schwanzpartie mit dem hellen übrigen Gefieder ist anzustreben
- Untergefieder grau

ZWERG-HENNE:
- Kopf und Halskragen hell gelblich weizenfarbig
- übriges Gefieder mit einer möglichst gleichmäßiger, sehr heller cremefarbiger bis fast weißer Grundfarbe
- Hand- und Armschwingen sehr hell cremefarbige Außenfahne (Flügeldreieck)
- Innenfahne mit graubräunlicher Pfefferung
- von außen sichtbarer Teil der Steuerfedern hell weizenfarbig, verdeckter Teil mit graubräunliche Pfefferung
- Untergefieder grau bis schwarzgrau am Kopf

ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- sehr helles Schmuckgefieder und/oder Schwanzpartie
- zu dunkle Körperfarbe
- fehlender Kontrast

ZWERG-HENNE:
- zu dunkle Grundfarbe
- schwarze Halszeichnung
-->

gelb mit schwarzem Schwanz
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Kopf, Hals und Körpergefieder satt gleichmäßig gelb (beim ZWERG-HAHN geschlechtsbedingt etwas intensiver)
- Hand- und Armschwingen mit gelben Außen- und schwarzen Innenfahnen, sodass der geschlossene Flügel fast gelb erscheint
- Steuerfedern schwarz, nach unten hin mit etwas verdecktem gelb
- Haupt- und Nebensicheln schwarz mit schmaler gelber Säumung erwünscht
- Untergefieder hellgelb bis hellgrau

- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
- schwarze Halszeichnung
- überwiegend gelber Schwanz
- Schilf


gesperbert


gold-Bronzeschwanz
ZWERG-HAHN:
- Kopf, Hals- und Sattelbehang leuchtend orange mit matten bronzebraunen Schaftstrichen
- Schultern und Rücken glänzend rotbraun
- Handschwingen matt bronzebraun mit braunem Außenrand
- Armschwingen außen rotbraun (Flügeldreieck), innen matt bronzebraun
- Brust, Flügeldecken, Binden, Bauch und Schenkel hell kastanienbraun
- Steuerfedern sehr dunkel matt braun, nach unten hin mit etwas verdecktem hell kastanienbraun
- Sicheln glänzend bronzebraun,;Nebensicheln leicht gepfeffert und stark glänzend
- Untergefieder bräunlich grau

ZWERG-HENNE:
- Kopf und Hals satt gelb mit im unteren Teil matt braunen Schaftstrichen mit gelben Federkielen
- Schwingen gelb mit matt braunen Innenfahnen
- Rücken, Sattel, Schwanzdeckfedern und Mantel hell gelb mit gelben Federkielen und gelbem Federrand
- Innenfeld dieser Federn mit einer mehr oder weniger ausgeprägten matt braunen Pfefferung
- Brust, Bauch und Schenkel gleichmäßig hell-gelb
- Schwanz schokoladenbraun, die oberen Steuerfedern farblich bei den Schwanzdeckfedern anschliessend
- Untergefieder gräulich

ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- unreine Brustfarbe
- dunkle Behänge
- fehlender Glanz

ZWERG-HENNE:
- sehr helle oder fleckige Grundfarbe
-->

gold-Bronzeschwanz gesäumt
ZWERG-HAHN:
- Kopf, Hals- und Sattelbehang leuchtend orange mit matten bronzebraunen Schaftstrichen
- Schultern und Rücken glänzend rotbraun
- Handschwingen matt bronzebraun mit braunem Außenrand
- Armschwingen außen rotbraun (Flügeldreieck), innen matt bronzebraun
- Brust, Flügeldecke, Binden, Bauch und Schenkel hell kastanienbraun mit feiner schwarzlicher Säumung
- Steuerfedern sehr dunkel matt braun, nach unten hin mit etwas verdecktem hell kastanienbraun
- Sicheln glänzend bronzebraun
- Nebensicheln leicht gepfeffert und stark glänzend
- Untergefieder bräunlich grau

ZWERG-HENNE:
- wie die gold-Bronzeschwanz ZWERG-HENNE
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- unklare Säumung
- dunkle Behänge
- fehlender Glanz

ZWERG-HENNE:
- sehr helle oder fleckige Grundfarbe
-->

gold-Bronzeschwanz Silberhals
ZWERG-HAHN:
- Kopf, Hals- und Sattelbehang sichtbarer Teil hell cremefarbig bis fast weiß, Federbasis hellbraun
- Schultern und Rücken glanzend rotorange
- Handschwingen matt bronzebraun mit braunem Außenrand
- Armschwingen außen rotbraun mit schmalem cremefarbigen Federrand (Flügeldreieck rotbraun, dazwisschen etwas cremefarbiger Überlauf gestattet), innen matt bronzebraun
- Brust, Flügeldecken, Binden, Bauch und Schenkel hell kastanienbraun
- Steuerfedern sehr dunkel matt braun, nach unten hin mit etwas verdecktem hell kastanienbraun
- Sicheln glänzend bronzebraun
- Nebensicheln leicht gepfeffert und stark glänzend
- Untergefieder bräunlich grau

ZWERG-HENNE:
- Kopf und Hals weizenfarbig mit silbriger Säumung
- im unteren Teil matt braune Schaftstriche
- Schwingen weizenfarbig mit matt braunen Innenfahnen
- Rücken, Sattel, Schwanzdeckfedern und Mantel weizenfarbig mit einer rosigen Glut und hellem Federrand
- Innenfeld dieser Federn mit einer mehr oder weniger ausgeprägten matt graubraunen Pfefferung
- Brust, Bauch und Schenkel hell weizenfarbig mit hellerem Federrand und hellem Federkiel
- Schwanz graubraun, die oberen Steuerfedern farblich bei den Schwanzdeckfedern anschließend
- Untergefieder graulich

ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- unreine Brustfarbe
- richtig gelber oder fleckiger Halsbehang
- fehlender Glanz

ZWERG-HENNE:
- sehr fleckige Grundfarbe
- fehlende helle Säumung
-->

gold-Bronzeschwanz Silberhals doppeltgesäumt
ZWERG-HAHN:
- Kopf, Hals- und Sattelbehang sichtbarer Teil hell cremefarbig bis fast weiß, Federbasis hellbraun
- Schultern und Rücken glänzend rotorange
- Handschwingen matt bronzebraun mit braunem Außenrand
- Armschwingen außen rotbraun überghend in cremefarbig (Flügeldreieck zweifarbig rotbraun/creme), innen matt bronzebraun
- Brust, Flügeldecken, Binden, Bauch und Schenkel hell kastanienbraun mit feiner schwäarzlicher Säumung am Federrand
- an der Innenseite von diesem schwarzen Saum, befindet sich ein deutlich cremefarbiger Innensaum
- Steuerfedern sehr dunkel matt braun, nach unten hin mit etwas verdecktem hell kastanienbraun
- Sicheln glänzend bronzebraun
- Nebensicheln leicht gepfeffert und stark glänzend
- Untergefieder bräunlich grau

ZWERG-HENNE:
- wie die gold-Bronzeschwanz Silberhals ZWERG-HENNE
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- stark verschwommene Säumung
- viel zu breiter cremefarbiger Innensaum, sodaß die Brust nicht dreifarbig ist
- richtig gelber oder fleckiger Halsbehang
- fehlender Glanz

ZWERG-HENNE:
- sehr fleckige Grundfarbe
- fehlende helle Säumung
-->

gold-Bronzeschwanz Silberhals gesäumt
ZWERG-HAHN:
- Kopf, Hals- und Sattelbehang sichtbarer Teil hell cremefarbig bis fast weiß, Federbasis hellbraun
- Schultern und Rücken glänzend rotorange
- Handschwingen matt bronzebraun mit braunem Außenrand
- Armschwingen außen rotbraun mit schmalem cremefarbigem Federrand (Flügeldreieck rotbraun, dazwischen etwas cremefarbiger Überlauf gestattet), innen matt bronzebraun
- Brust, Flügeldecken, Binden, Bauch und Schenkel hell kastanienbraun mit feiner schwärzlicher Säumung
- Steuerfedern sehr dunkel matt braun, nach unten hin mit etwas verdecktem hell kastanienbraun
- Sicheln glänzend bronzebraun
- Nebensicheln leicht gepfeffert und stark glänzend
- Untergefieder bräunlich grau

ZWERG-HENNE:
- wie die gold-Bronzeschwanz Silberhals ZWERG-HENNE
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- unklare Säumung
- richtig gelber oder fleckiger Halsbehang
- fehlender Glanz

ZWERG-HENNE:
- sehr fleckige Grundfarbe
- fehlende helle Säumung
-->

gold-weizenfarbig
ZWERG-HAHN:
- Kopf, Hals- und Sattelbehang braunrot mit goldfarbener Säumung ohne Schaftstriche
- Schultern, Flügeldecken und Rücken hell rotbraun
- Binden schwarz mit grünem oder bläulich grünem Glanz
- Handschwingen matt schwarz mit schmalem braunem Außenrand
- Armschwingen außen goldbraun (Flügeldreieck), innen matt schwarz
- Brust, Bauch und Schenkel schwarz
- Schwanz schwarz mit grünem Glanz
- braune Säumung in den Nebensicheln

ZWERG-HENNE:
- Kopf und Halskragen rötlich braun
- wenig matt schwarze Einlagerungen im unteren Teil gestattet
- Flügeldreieck etwas dunkler
- schwarz auf der Innenseite der Arm- und Handschwingen
- Rücken und Mantel weizenfarbig
- Brust, Bauch und Schenkel hell-weizenfarbig
- Schwanz grauschwarz mit bräunlicher Schattierung
- etwas dunklere Tönung des Gesamtbildes gestattet
- Untergefieder grau, weizenfarbig gestattet

ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- viel braun in Schwanz oder Brust

ZWERG-HENNE:
- sehr helle Grundfarbe
- starke Pfefferung oder helle Säumung im Mantelgefieder
-->

hell weizenfarbig-bunt
ZWERG-HAHN:
- wie weizenfarbig-bunt
- die Behänge sind leuchtend orangerot

ZWERG-HENNE:
- wie weizenfarbig-bunt
- mit moglichst gleichmäßiger heller gelblicher weizenfarbigen Grundfarbe

ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
- rein weißes Flügeldreieck
- dunkles Schmuckgefieder beim ZWERG-HAHN
- dunkle Grundfarbe bei der ZWERG-HENNE


rot mit schwarzem Schwanz
ZWERG-HAHN:
- Zeichnung wie bei gelb mit schwarzem Schwanz
- Grundfarbe ein sattes gleichmäßiges rotbraun (angestrebt)
- Behänge und Schultern etwas intensiver

ZWERG-HENNE:
- sieht aus wie eine sehr rote dunkle gold-weizenfarbige ZWERG-HENNE
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
- schwarze Halszeichnung
- überwiegend roter Schwanz
- Schilf
- stark fleckige Grundfarbe bei der ZWERG-HENNE


schwarz
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- sattes und gleichmäßiges schwarz mit grünem Glanz
- beim ZWERG-HAHN sind einzelne rötliche oder silbrige Federn im Halsbehang gestattet

- Lauffarbe gelb
- dunkler Anflug gestattet

Grobe Fehler
- starke rote oder silbrige Einlagerungen
- starkes Schilf
- starker Violettglanz


schwarz-weißgescheckt
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Grundfarbe sattes schwarz mit Grünglanz
- im Halsbehang beim ZWERG-HAHN sind einzelne rötliche Federn gestattet
- Federenden mit weißer Spitze oder unregelmäßigen weißen Flecken
- die Zeichnung beim ZWERG-HAHN entspricht den geschlechtsbedingten Federformen
- bei der ZWERG-HENNE möglichst gleichmäßig verteilte Zeichnung
- reinweiße Federn in den Schwingen und dem Schwanz gestattet
- im Alter nimmt die weiße Zeichnung zu

- Lauffarbe gelb
- dunkler Anflug gestattet

Grobe Fehler
- fehlender Gefiederglanz
- vorherschendes weiß bei Jungtieren


silber-Bronzeschwanz gesäumt
ZWERG-HAHN:
- Kopf, Hals- und Sattelbehang silberweiß mit matten hell bronzebraunen Schaftstrichen
- Schultern und Rücken silberweiß
- Handschwingen matt bronzebraun mit weißem Außenrand
- Armschwingen außen weiß (Flügeldreieck), innen matt bronzebraun
- Brust, Flügeldecken, Binden, Bauch und Schenkel silberweiß mit feiner schwärzlicher Säumung
- Steuerfedern matt braun, nach unten hin mit etwas verdecktem grau-weiß
- Sicheln glänzend hell bronze
- Nebensicheln leicht gepfeffert
- Untergefieder bräunlich grau

ZWERG-HENNE:
- Kopf und Hals fast weiß mit im unteren Teil matt braunen Schaftstrichen
- Schwingen sehr hell wezenfarbig mit graubraunen Innenfahnen
- Rücken, Sattel, Schwanzdeckfedern und Mantel cremefarbig bis fast weiß
- Innenfeld dieser Federn mit einer ganz wenig ausgeprägten matt graubraunen Pfefferung
- Brust, Bauch und Schenkel fast weiß
- Schwanz hell graubraun, die oberen Steuerfedern farblich bei den Schwanzdeckfedern anschließend
- Untergefieder gräulich

ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- stark gelber Anflug in der Grundfarbe
- unklare Säumung

ZWERG-HENNE:
- sehr fleckige Grundfarbe
-->

silber-weizenfarbig mit Orangerücken
ZWERG-HAHN:
- Kopf, Hals- und Sattelbehang strohgelb mit schmaler silbriger Säumung und bräunlicher Schaftstrichzeichnung im unteren Teil
- Schultern, Flügeldecken und Rücken satt orange
- Binden schwarz mit grünem oder bläulich grünem Glanz
- Handschwingen matt schwarz mit weißlichem Außenrand
- Armschwingen Innenfahne schwarz, Außenfahne gelblich weiß (Flügeldreieck), dazwischen bräunlicher Überlauf gestattet
- Brust, Bauch und Schenkel schwarz
- Schwanz schwarz mit grünem Glanz
- silbrige Säumung in den unteren Nebensicheln

ZWERG-HENNE:
- Kopf und Halskragen mattbraun mit silbriger Säumung
- wenig matt schwarze Einlagerungen im unteren Teil gestattet
- Schwarz auf der Innenseite der Arm- und Handschwingen
- Rücken, Mantel und Flügeldreieck weizenfarbig
- Brust, Bauch und Schenkel elfenbeinfarbig
- Schwanz grauschwarz mit bräunlicher Schattierung
- etwas dunklere Tönung des Gesamtbildes gestattet
- Untergefieder hellgrau, hell-weizenfarbig gestattet

ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
ZWERG-HAHN:
- zu brauner, zu weißer oder stark fleckiger Halsbehang
- viel silber in Schwanz oder Brust

ZWERG-HENNE:
- fast weiße Grundfarbe
- fehlendes silber im Hals
- starke Pfefferung oder helle Säumung im Mantelgefieder
-->

silberweizenfarbig-bunt
ZWERG-HAHN:
- wie silber-weizenfarbig
- creme in der Brust gestattet
- Zeichnung wie bei weizenfarbig-bunt

ZWERG-HENNE:
- wie weizenfarbig-bunt
- mit möglichst gleichmäßiger creme bis hell-weizenfarbiger Grundfarbe

ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
- rein weißes Flügeldreieck
- zu dunkle Grundfarbe bei der ZWERG-HENNE


weiß
ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- reinweiß
- beim ZWERG-HAHN etwas gelb im Schmuckgefieder gestattet

- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
- starker gelber Anflug
- andersfarbige Federn


weizenfarbig-bunt
ZWERG-HAHN:
- wie gold-weizenfarbig
- aber braun in der Brust gestattet
- Federenden mit weißer Spitze oder unregelmäßigen weißen Flecken
- Zeichnung beim ZWERG-HAHN entspricht den geschlechtsbedingten Federformen
- reinweiße Federn in den Schwingen und dem Schwanz gestattet
- im Alter nimmt die weiße Zeichnung zu

ZWERG-HENNE:
- moglichst gleichmäßige dunkel weizenfarbige bis rotbraune Grundfarbe
- schwarz auf der Innenseite der Arm- und Handschwingen
- Schwanz grauschwarz mit bräunlicher Schattierung
- Federenden mit weißer Spitze oder unregelmäßigen weißen Flecken
- die weißen Flecken befinden sich oft auf einem schwarzen Tupfen
- das Gesamtbild möglichst gleichmäßig
- reinweiße Federn in den Schwingen und dem Schwanz gestattet
- im Alter nimmt die weiße Zeichnung zu

ZWERG-HAHN und ZWERG-HENNE:
- Lauffarbe gelb
Grobe Fehler
- rein weißes Flügeldreieck
- helles Schmuckgefieder beim ZWERG-HAHN
- zu helle Grundfarbe bei der ZWERG-HENNE


GEWICHTE
ZWERG-HAHN:
bis 500 g

ZWERG-HENNE:
bis 425 g

LEGELEISTUNG
1. JAHR
xxx EIER
BRUTEIER-GEWICHT ab
23 g
SCHALENFARBE DER EIER
beige bis creme-weiß
RINGGRÖßEN
ZWERG-HAHN:
10,0 mm (EE: 11,0 mm)

ZWERG-HENNE:
9,0 mm (EE: 10,0 mm)