Empordanesa

ENTSTEHUNG und BESCHREIBUNG
Empordanesa sind eine alte katalanische Landrasse, die um 1920 in der Region Emporda entdeckt und durch die Landwirtschaftsschule Barcelona weiter gezüchtet und erhalten wurde. Die Rasse ist erst seit relativ kurzer Zeit in das Bewusstsein der deutschen Zichter gerückt, obwohl sie in Spanien schon länger bekannt und, wegen ihrer braunen Eier, beliebt sind. Durch Bemühungen von Rüdiger Wandelt, wurde 1999 mit der Anerkennung der Rasse das katalanische Dreigestirn im deutschen Standard vervollständigt. Durch seine Verbindungen nach Spanien kam es im Januar 1998 zum Import und noch im Dezember des gleichen Jahres zu einer erfolgreichen Präsentation von drei der acht, im Heimatland, bekannten Farbenschläge, im Rahmen der Nationalen in Leipzig.
Als Besonderheit besitzen sie neben der sehr braunen Eierfarbe, noch den besonderen Kammabschluss (in Spanien Clavel genannt), der mehrere seitliche Auswüchse aufweist, so dass der Kamm von hinten gesehen kreuzartig erscheint.
Insgesamt sind Empordanesa ein ecwas kompaktes Landhuhn, mit breiter, tiefer, gut gewölbter Brust, sowie stolzer Haltung. Der relativ steile Schwanz wird etwas offen getragen. Die Flügel sollten gut am Körper anliegen und diesen keinesfalls überragen, was nur zu erreichen ist, wenn der Körper mindestens mittellang ist. Auch die Schenkel sollten mittellang und kräftig sein, sowie durch die recht straffe Feder, gut sichtbar. Die mittellangen Läufe werden glatt und gelb verlangt.
Der Kopf ist in der Substanz recht kurz, aber breit und rundlich. Der mittelgroße Einfachkamm wird gerade und im Ansatz straff verlangt. Bei der Henne kann sich der höchstens mittelgroße Stehkamm im hinteren Teil auch leicht zur Seite legen. Insgesamt sollten die Kammzacken nicht mehr als ein Drittel der Kammhöhe ausmachen, allgemein sind fünf bis sechs Zacken das Zuchtziel. Dazu ist auf die typische Kreuzfahne zu achten. Die Augen sind mittelgroß und orangerot. Die Kehllappen ebenfalls nicht zu groß und gerundet, sowie rot wie das Gesicht, das oft noch mit kleinen Federchen besetzt ist. Die Ohrlappen sind mäßig lang, oft etwas faltig, aber rot, wobei vorläufig leichte Weißeinlagerungen gestattet sind.
Farbenschläge: blau-rebhuhnhalsig, cremefarbig mit schwarzem Schwanz, gelb mit blauem Schwanz, gelb mit schwarzem Schwanz, gelb mit weißem Schwanz, rebhuhnhalsig, rot mit schwarzem Schwanz, weiß